Senat schlägt neuen Standort vor, aber:
Bezirk lehnt Hertha-Stadion ab

Hertha BSC will seit Langem ein eigenes Stadion. Es soll 50 000 Zuschauer fassen und mit Unterstützung von Investoren selbst finanziert werden. Favorisierter Standort ist an der Rominter Allee oder auf dem Maifeld im Olympiapark. Doch der Bezirk ist von den Plänen nicht begeistert. Dennoch sind die Aussichten auf ein Hertha-Stadion nicht schlecht, denn vom Senat werden die Pläne des Fußballclubs durchaus positiv gesehen.

Konkret hatte sich der Sportausschuss des Bezirks auf seiner Sitzung gegen ein Hertha-Stadion im Olympiapark ausgesprochen und sowohl einen Neubau an der Rominter Allee als auch auf dem Maifeld abgelehnt. Sportstadträtin Heike Schmitt-Schmelz bestätigte dies und erklärt, dass gegen den Stadionbau im Olympiapark unter anderem Lärmbelästigung, die verkehrliche Situation und nicht zuletzt der Denkmalschutz sprechen würden. Ein weiteres Problem ist, dass am Standort Rominter Allee sechs Häuser der Genossenschaft 1892 abgerissen werden müssten, um für das Stadion Platz zu schaffen. „Das würde 24 Wohnungen betreffen“, erklärt Thorsten Schmitt, Vorstandsmitglied der Genossenschaft gegenüber der Berliner Woche. Er betont weiter, dass die Genossenschaft nach wie vor nicht bereit sei, das Grundstück zu verkaufen. Wohlwissend, dass die Entscheidung letztlich auf Senatsebene getroffen werde. Von hier werden positive Signale gesendet. Erst kürzlich hat sich die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) lobend über die Stadionpläne geäußert. Der Vorschlag für den Standort sei überzeugend und aufgrund der bestehenden Infrastruktur rund um den Olympiapark für das Vorhaben gut geeignet. Allerdings wies Giffey auch darauf hin, dass zuvor eine Lösung für die Wohnungen gefunden werden müsse. Hertha BSC hingegen zeigt sich in dieser Diskussion gelassen. Hertha-Sprecher Marcus Jung erklärt zu den Aussagen von Schmitt-Schmelz auf Nachfrage: „Es gibt keinen diesbezüglichen Beschluss des Bezirksamts. Die Aussagen sind die persönliche Meinung von Frau Schmitt-Schmelz, werden aber keinen Einfluss auf die guten Gespräche mit dem Senat haben.“ Indes hat Sportsenatorin Iris Spranger einen weiteren Standort vorgeschlagen: das Gelände nördlich des Maifeldes an der Friedrich-Friesen-Allee. Die Umsetzung müsse jedoch eingehend geprüft werden. Zudem wäre der Standort an Bedingungen geknüpft. Unter anderem müsste das neue Stadion etwas kleiner werden, als ursprünglich geplant.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.