Hotline für Kinderschutz gesichert
Bund finanziert dauerhaft die Beratungsstelle für Fachkräfte

Der Leiter der Kinderschutzklinik in Westend, Oliver Berthold, ist erleichtert, dass die Medizinische Kinderschutzhotline dauerhaft gesichert ist.  | Foto:  DRK Kliniken Berlin
  • Der Leiter der Kinderschutzklinik in Westend, Oliver Berthold, ist erleichtert, dass die Medizinische Kinderschutzhotline dauerhaft gesichert ist.
  • Foto: DRK Kliniken Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit 2017 gibt es die Medizinische Kinderschutzhotline. An diese Anlaufstelle können sich Fachkräfte aus Arztpraxen und Rettungsstellen, Kitas und Schulen, von Jugendämtern und Gerichten in Fällen von vermuteter Kindesmisshandlung, Vernachlässigung oder sexualisierter Gewalt wenden und sich beraten lassen. Rund um die Uhr und kostenlos sind dort speziell ausgebildete Ärztinnen und Ärzte erreichbar.

Inzwischen wurden über 10 000 Gespräche geführt und im vergangenen Jahr rund 2000 Anrufe gezählt. Tendenz steigend. Mit dem Beschluss des Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKM-Gesetz) im Bundestag am 31. Januar wurde dieses wichtige Angebot nun erstmals gesetzlich verankert und die Finanzierung somit langfristig gesichert. Die Träger dieses Kooperationsprojektes sind die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Ulm und die DRK Kliniken Berlin Westend. Durch den Beschluss können sie das Angebot langfristig aufrechterhalten. Christian Friese, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRK Kliniken Berlin, zeigt sich angesichts des Bundestagsbeschlusses erleichtert und betont: „Die Zitterpartie um die Finanzierung dieses so wichtigen Angebots hat mit dem Beschluss vom 31. Januar ein Ende gefunden. Wir sind froh und dankbar, dass die Politik die Bedeutung unseres Projektes anerkennt und es nun verstetigt werden kann.“

Deutschlandweit über 200.000 Mal prüften die Jugendämter im Jahre 2023 die Gefährdung des Kindeswohls. Nur rund fünf Prozent der Anstöße dazu kamen aus dem Gesundheitswesen. „Mit der Medizinischen Kinderschutzhotline werden Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und viele andere Berufsgruppen gestärkt, ihre wichtige Rolle im Kinderschutz zum bestmöglichen Wohl der Kinder und Jugendlichen wahrzunehmen“, sagt Projektleiter Jörg M. Fegert vom Universitätsklinikum Ulm. Und Oberarzt Oliver Berthold, Leiter der Kinderschutzambulanz der DRK Kliniken Berlin Westend, ergänzt: „Angesichts dessen, dass wir als Ärztinnen und Ärzte alle Kinder sehen und viele Hinweise auf Gewalt oder Vernachlässigung medizinisch wahrnehmbare Folgen hinterlassen, ist die Zahl der Meldungen aus dem Gesundheitswesen zu niedrig. Die Medizinische Kinderschutzhotline trägt dazu bei, betroffene und gefährdete Kinder nicht nur früher zu erkennen, sondern auch zügig wirksame Hilfe einzuleiten.“

Die Medizinische Kinderschutzhotline der DRK Kliniken Berlin Westend ist unter Tel. 080 01 92 10 00 rund um die Uhr erreichbar und richtet sich ausschließlich an Fachpersonal.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 681× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.437× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.482× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.