Tausendsassa in zweiter Reihe
Gedenktafel zur Erinnerung an Hans Schäffer enthüllt

Im Wohnhaus Westendallee 97d lebte Hans Schäffer. Ihm zu Ehren wurde dort am Tag der Deutschen Einheit eine Gedenktafel enthüllt.  | Foto: Helene Suhrenbrock
2Bilder
  • Im Wohnhaus Westendallee 97d lebte Hans Schäffer. Ihm zu Ehren wurde dort am Tag der Deutschen Einheit eine Gedenktafel enthüllt.
  • Foto: Helene Suhrenbrock
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit einer Gedenktafel wird Hans Schäffer gedacht. Die Tafel wurde am Tag der Deutschen Einheit an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Westendallee 97d enthüllt. Dort lebte er von 1920 bis 1936. Die Tafel wurde durch private Spenden finanziert.

Hans Schäffer (1886-1967) war eine der führenden jüdisch deutschen Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Er hatte sich vor allem als Vermittler zwischen der neuen Bundesrepublik, Schweden, Israel, den USA und Kanada nach den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges verdient gemacht. Historiker Roland B. Müller sagte in seiner Rede anlässlich der Enthüllung der Tafel, dass Schäffers Engagement nach dem Zweiten Weltkrieg immer dem gesamten Deutschland in seinen neuen Grenzen an Oder und Neiße gegolten hätte. „Daher haben wir uns entschieden, die Tafel an diesem Tag und zugleich am Beginn eines neuen Jahres nach dem jüdischen Kalender zu enthüllen.“

Vom offenen Geist Schäffers ist auch der heutige Besitzer des Hauses, Kees Kleihues-van Tol, begeistert „Wir sind stolz in seinem Haus wohnen zu dürfen. Er muss ein pragmatischer, toller Mann gewesen sein, der immer für alle bereit stand und vielen geholfen hat. Diesen Geist möchten wir in diesem Haus weiter am Leben erhalten“, sagt er.

Die Gedenktafel erinnert an die Verdienste von Hans Schäffer.  | Foto:  Helene Suhrenbrock
  • Die Gedenktafel erinnert an die Verdienste von Hans Schäffer.
  • Foto: Helene Suhrenbrock
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der in Breslau geborene Schäffer war Jurist und als Finanz- und Wirtschaftssachverständiger an den internationalen Reparationskonferenzen nach dem Ersten Weltkrieg beteiligt. Hans Schäffer galt als Tausendsassa in zweiter Reihe und ein Weichensteller an den Wendepunkten deutscher und internationaler Geschichte. Nach verschiedenen Ministerialämtern übernahm er die Generaldirektion des Ullstein Verlages. 1933 wurde er auf Drängen von Joseph Goebbels wegen seines jüdischen Glaubens aus diesem Amt entlassen. Da Schäffer in Deutschland nach den Nürnberger Gesetzen keine Zukunft mehr sah, emigrierten er und seine Familie 1936 nach Schweden, wo er 1938 schwedischer Staatsbürger wurde. Von Schweden aus hielt er Kontakt zur Widerstandsgruppe des 20. Juli sowie zum Kreisauer Kreis. Er war an den Verhandlungen zur Gründung des Staates Israel beteiligt. Schäffer starb 1967 in Jönköping.

Weitere Informationen zu Hans Schäffer auf www.hansschaeffer.de.

Im Wohnhaus Westendallee 97d lebte Hans Schäffer. Ihm zu Ehren wurde dort am Tag der Deutschen Einheit eine Gedenktafel enthüllt.  | Foto: Helene Suhrenbrock
Die Gedenktafel erinnert an die Verdienste von Hans Schäffer.  | Foto:  Helene Suhrenbrock
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.