Interview mit Christoph Meyer (FDP): "Bauen, bauen und nochmals bauen!"

FDP-Direktkandidat Christoph Meyer. | Foto: FDP Charlottenburg Wilmersdorf
  • FDP-Direktkandidat Christoph Meyer.
  • Foto: FDP Charlottenburg Wilmersdorf
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Bundestagswahl steht vor der Tür und längst haben die Direktkandidaten des Wahlkreises ihre Wahlplakate im Bezirk aufgehängt. Doch welche Position vertreten sie? Wo sollen die Wähler am 24. September ihr Kreuz machen? Die Kurzinterviews der Berliner Woche leisten Entscheidungshilfe.

Auch Christoph Meyer, FDP, 42, Rechtsanwalt, hat sich den Fragen gestellt.

Wo sehen Sie innerhalb des Bezirks Handlungsbedarf?

Christoph Meyer: Mehr bezahlbarer Wohnraum gehört zu den zentralen Herausforderungen. Im berlinweiten Vergleich belegt unser Bezirk nur Platz 9 bei den neu erteilten Baugenehmigungen. Die zentrale Frage ist also, wie wir mehr private Investitionen in den Wohnungsmarkt generieren können. Hier muss der Bezirk kreativ werden und seine Vorschriften für und Ansprüche an Bauherren und Projekte kritisch überprüfen. Zum anderen müssen wir die Rahmenbedingungen verbessern.

Berlin braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Für welchen Weg machen Sie sich im Falle Ihrer Wahl stark?

Christoph Meyer:Das wirksamste Mittel ist bauen, bauen und nochmals bauen. Dazu wollen wir den Neubau von Wohnungen attraktiver machen. Neue finanzielle Freiräume durch Steuerentlastungen, kombiniert mit großzügigen Freibeträgen bei der Grunderwerbsteuer und Vereinfachungen im Baurecht lassen den Traum von den eigenen vier Wänden für Jedermann greifbar werden.

Abgasskandal, Feinstaubbelastung, Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Innenstädten: Läuft die Zeit der Verbrennungsmotoren ab?

Christoph Meyer:Wir müssen rasch die Voraussetzungen für technische Innovationen wie autonomes Fahren schaffen und brauchen die Infrastruktur für mehr Elektromobilität. Wir sollten die unterschiedlichen Verkehrsträger nicht gegeneinander ausspielen. Wir müssen ÖPNV-Car-Sharing-Projekte ebenso anregen wie Park & Ride ausbauen und die Anzahl von Fahrradparkplätzen an Bahnhöfen erhöhen.

Wie muss sich die Rentenpolitik ändern, um den Menschen die Angst vor Altersarmut zu nehmen?

Christoph Meyer: Ein zeitgemäßes Rentensystem muss passend zum modernen Erwerbsleben auch einen flexiblen Renteneinstieg ermöglichen. Alle Menschen sollen frei entscheiden können, ob und wie viel sie im Alter noch arbeiten möchten. Wir wollen die Altersvorsorge nach dem Baukastenprinzip organisieren.

Welcher Satz geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie auf das Thema „geflüchtete Familien“ angesprochen werden?

Christoph Meyer: Asyl ist ein Menschenrecht, das nicht verhandelbar ist. Fest steht aber auch: Es gibt kein Menschenrecht, sich seinen Standort auf der Welt selbst auszusuchen. Wenn Frieden herrscht, müssen Flüchtlinge in ihre Heimatländer zurückkehren.

Komplettieren Sie: Wer mich wählt, darf sich sicher sein, dass ich mich einsetze für …

Christoph Meyer: „… die Interessen der Berliner: mehr Wohnraum schaffen, Digitalisierung voranbringen, beste Bildung für jeden und Tegel offenhalten.

Hand aufs Herz: Union oder Hertha?

Christoph Meyer: Hertha!

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.