Keine Corona-Geister-Klinik
Linke und CDU fordern Stopp des Ausbaus des Corona-Krankenhauses

In Zeiten schnell steigender Corona-Infektionen hatte Berlin auf dem Messegelände eine provisorische Corona-Klinik errichten lassen. 488 Notfallbetten sind in kurzer Zeit entstanden. Dafür wurde Halle 26 umgebaut. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Ausbau der zweite Hälfte des Corona-Behandlungszentrums in Halle 25. Völlig unnötig, finden CDU und Linke, denn bisher wurde noch kein einziger Patient in der Notfall-Klinik behandelt.

330 weitere Betten sollen in Halle 25 entstehen. Das sei so geplant und Teil eines Konzepts zur Versorgung von akut erkrankten Covid-19-Patienten, heißt es aus der Senatsverwaltung für Gesundheit. Daran soll festgehalten werden und die Planungen zum Ausbau der Halle 25 wurden wie vereinbart begonnen, teilt Lisa Frerichs von der Pressestelle mit.

Doch das erscheint der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus angesichts niedriger Infektionszahlen abwegig. Den Ausbau des Standortes voranzutreiben, obwohl die Corona-Klinik bisher zum Glück noch keinen Patienten aufnehmen musste, sei gesundheits- und wirtschaftspolitisch nicht nachvollziehbar, erklären Christian Gräff und Tim-Christopher Zeelen von der CDU-Fraktion. „Berlin braucht kein noch größeres Geister-Krankenhaus, dagegen benötigt die Messe für ihre Projekte dringend Kapazitäten“, sagen Gräff und Zeelen.

Zweifel an der Notwendigkeit des Klinikausbaus gibt es auch aus den Reihen der Linken. „Auch wenn die Zahl der Neuinfektionen steigt, ist das keine Rechtfertigung für eine zweite Halle mit Notfallbetten“, sagt Wolfgang Albers, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses. Das Festhalten an den Planungen käme ihm vor wie eine Trotzreaktion. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Grüne) denkt daran, den Messebetrieb so bald wie möglich wieder aufzunehmen. Das sieht auch die IHK so. „Es war der richtige Schritt zur richtigen Zeit, die Corona-Klinik auf dem Messegelände zu errichten. Aber jetzt brauchen wir den Blick nach vorn: Die Klinik soll wie geplant zum Ende des Jahres abgebaut werden. Das Messeglände muss im nächsten Jahr wieder vollständig bespielbar sein“, fordert IHK-Präsidentin Beatrice Kramm.

Die Senatsverwaltung für Gesundheit teilt indes mit: „Wie mit dem Behandlungszentrum weiter verfahren wird, ist abhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie ab.“ Der Senat werde zu gegebener Zeit entscheiden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.