Senat und Bezirk einigen sich
Mommsenstadion wird Trainingsstätte für die EM und fit für die Dritte Liga

Das Mommsenstadtion wird als EM-Trainingsstätte und Austragungsort für die Dritte Liga fit gemacht.  | Foto:  K. Rabe
  • Das Mommsenstadtion wird als EM-Trainingsstätte und Austragungsort für die Dritte Liga fit gemacht.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nach langem Streit haben sich die Senatsverwaltung für Inneres und Sport und der Bezirk geeinigt: Das Mommsenstadion wird für die Fußball-Europameisterschaft in diesem Sommer schon vor dem Anpfiff des ersten Meisterschaftsspiels als Trainingsstätte zur Verfügung stehen. Künftig soll das Stadion auch Austragungsort für Spiele der Dritten Fußball-Liga sein und das schon ab der Saison 2024/25.

Bis dahin sollen alle entsprechenden Auflagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erfüllt werden. Darauf verständigten sich Bezirk und Senatsverwaltung in einem Memorandum, das am 25. Januar unterzeichnet wurde. Auch an den Breiten-, Leistungs- und Spitzensport wurde gedacht. Unter anderem ist in der Vereinbarung verankert, die Leichtathletikanlagen nebst Beleuchtung zu ertüchtigen. Ebenso festgeschrieben ist der Bedarf an zwölf Umkleidekabinen sowie die Priorisierung des Baus einer Typensporthalle. Diese Maßnahmen sollen parallel umgesetzt werden und würden sich nachhaltig positiv auf die angestammten Vereine sowie Nutzer des Mommsenstadions auswirken, heißt es in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Sport.

Weiter teilt die Senatsverwaltung mit, dass die Kosten für die Ertüchtigung der Sportstätte das Land Berlin trägt. Die Haushaltsmittel seien eingeplant und verfügbar, sodass die Maßnahmen zügig umgesetzt werden können. Spätestens im Mai 2024 soll im Mommsenstadion dann auf neuem Grün für die EM trainiert werden. Um den Vorgaben der UEFA zu entsprechen, muss der Rasen im Stadion ausgetauscht werden. Im Zuge dieser Maßnahme erfolgen auch die für die Dritte Liga erforderlichen Umbaumaßnahmen. In der Vereinbarung erteilt der Bezirk die hierfür erforderliche Zustimmung und sichert zudem zu, das Mommsenstadion für den Spielbetrieb in der Dritten Liga für alle Pflichtspiele zur Verfügung zu stellen. So lange bis das ursprünglich dafür vorgesehene Stadion am Jahnsportpark wieder verfügbar ist. Es sei ein Gewinn für alle, zeigt sich Iris Spranger (SPD), Senatorin für Inneres und Sport, zufrieden. „Ob nun im Schul- oder Vereinssport, für potenzielle Drittligisten oder die Teams der UEFA Euro 2024. Ich freue mich sehr, dass wir wieder einen Schritt auf dem Weg zur Stärkung der Sportinfrastruktur in unserer Sportmetropole gehen“, sagt sie.

Zunächst verwehrte der Bezirk seine Zustimmung, das Stadion für die Interessen des Fußballs zu modernisieren. Wie berichtet, forderte auch die Fraktion der Grünen im Bezirk den Umbau des Stadions mit weiteren Maßnahmen zu verknüpfen. Eine Genehmigung seitens des Bezirks sollte erst dann erteilt werden, wenn das Land Berlin die Finanzierung einer Multifunktionshalle und einer beleuchteten Leichtathletikanlage zugesichert habe. Mit der Ertüchtigung des Stadions würden nun auch die Vereine vor Ort profitieren, weil sie adäquate Ausweichmöglichkeiten bekämen und mit der neuen Sporthalle ein Defizit an gedeckten Sportflächen in der Region gemindert werde, erklärt Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD).

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.