Resolution des Bezirks gegen ICC als Mega-Einkaufszentrum

Westend. Großflächiger Einzelhandel als einziger Rettungsanker? Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und die gesamte BVV sperren sich gegen den Totalumbau des ICC in eine Shopping-Bastion. Auf dem Spiel stünden ansonsten sogar die Wilmersdorfer Arcaden.

Vom größten Kongresszentrum Europas als Raumschiff zu sprechen - ein gern gebrauchter und fast schon abgegriffener Vergleich. Seit dem Tag der Stilllegung des ICC am 10. April geistert nun ein neuer Begriff durch Zeitungen und Besprechungszimmer: "Shoppingmall-Ufo".

Diese Wortschöpfung Reinhard Naumanns scheint all das zu verkörpern, wovor man sich in seinem Bezirk fürchtet. Das Fremdartige und Deplatzierte einer gigantischen Immobilie, die irgendwann als reine Einkaufswelt aus dem nun begonnenen Ruhezustand erwachen könnte.

Denn allen Investoren, die sich an der Sanierung des 80 Säle fassenden Trumms beteiligen wollen, scheint eine möglichst starker Schwerpunkt auf Shopping vorzuschweben. Von bis zu 50 000 Quadratmeter Handelsfläche ist die Rede - ein Raum zweimal so groß wie der Potsdamer Platz.

"Die maximale Verwertung bei völliger Entkernung", also das "Ufo", ist das schlimmste Szenario, das sich Naumann und Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) vorstellen können. Es gibt laut Gesprächen mit Staatssekretär Henner Bunde noch vier andere, die sich umso mehr von der kostendeckenden Sanierung entfernen, desto weniger Handelsfläche im Spiel ist. Ein Neustart als reines Kongresszentrum erzeugt dabei das größte Defizit. Als wahrscheinlich gilt folglich ein Nutzungsmix mit Hotellerie und Handel.

Wobei letzterer aus Sicht der Bezirksverordneten eine möglichst untergeordnete Rolle spielen soll. Einstimmig verabschiedete die BVV eine entsprechende Resolution gegen das ICC als Mega-Mall. In wiefern dieses Signal beim Senat Berücksichtigung findet, bleibt abzuwarten. Entschieden wird in jedem Fall hier.

Da ein "Shopping-Ufo" in höchstem Maße Kaufkraft von bestehenden Angeboten abziehen würde, hat der Schutz von Einkaufsmeilen wie der Wilmersdorfer Straße, Kantstraße, des Kaiserdamms, der Westfälischen Straße oder der Reichsstraße im Bezirk höchste Priorität. Lieber solle der Senat die Deckelung seines Eigenanteils an der Sanierung von 200 Millionen Euro überdenken, als hier Insolvenzen und vielleicht sogar den Niedergang der Wilmersdorfer Arcaden zu riskieren - so die Ansicht Naumanns.

"Das ICC ist als Kongresszentrum eine starke Marke. Und die sollten wir weiterentwickeln", glaubt der Bürgermeister. Und Stadtrat Schulte kritisiert, dass der Senat bei seinen Verhandlungen das ICC betrachtet habe, als stünde es allein auf weiter Flur. Er sieht eine städtebauliche Linse bis hin zum Güterbahnhof Grunewald, die man mit einem klugen Konzept für Wohnbebauung öffnen könnte - "mit dem ICC als Brückenkopf für das Areal".

Während die Überlegungen weiterlaufen, wird das Gebäude vor Vandalismus geschützt und dann ungenutzt der Dinge harren, die da kommen. Eine gewisse Eile bei der Entscheidung dürfte geboten sein. Immerhin kostet allein das "Stilllegungsmanagement" bis zu vier Millionen Euro im Jahr.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.