30 Menschen wohnen bereits im Flüchtlingsheim

Die Abgeordnete Ülker Radziwill und Senator Mario Czaja (CDU) informieren sich über die Unterbringung der ersten Flüchtlinge. Hier mit Familie Narula. | Foto: FW
  • Die Abgeordnete Ülker Radziwill und Senator Mario Czaja (CDU) informieren sich über die Unterbringung der ersten Flüchtlinge. Hier mit Familie Narula.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Das neue Flüchtlingsheim in der Soorstraße 83 wurde in der vorigen Woche von den ersten 30 Migranten bezogen. Sozialsenator Mario Czaja (CDU) und die Abgeordnete Ülker Radziwill (SPD) besuchten in Begleitung des Präsidenten des Landesamtes für Gesundheit und Soziales, Franz Allert, die Einrichtung.

Zuvor hatte es erhebliche Unruhe unter den Anwohnern gegeben. "Noch nie habe ich so viele Beschwerden erhalten", sagte der Senator. Am Mittwoch, 12. Juni, findet deshalb um 19 Uhr in den Räumen des Flüchtlingsheims eine Bürgerversammlung statt."Wir wurden weder über die Einrichtung des Heims noch darüber, welche und wie viele neue Nachbarn wir bekommen, informiert. Wir wurden vom Senat einfach vor vollendete Tatsachen gestellt", sagt Manfred Linke. Gemeinsam mit Jürgen Kuhn und Egenhard Matzke hat er bisher 200 Unterschriften gesammelt. Ülker Radziwill sieht die Schuld beim Senator: "Es gilt von Anfang an, transparent zu handeln, die Anwohner mit einzubeziehen und zu informieren."

Die Anwohner fürchten, dass der Kiez allein schon durch die hohe Zahl der zu erwartenden neuen Mitbürger ein neues Gepräge erhält, die Infrastruktur dafür nicht vorhanden ist und der Ruf des Viertels Schaden nehmen könnte.

Franz Allert informiert, dass es sich um eine soziale Notunterkunft für Asylbewerber unterschiedlicher Herkunft handele. "Es gibt keine speziellen Zuweisungen oder Kriterien für die Aufnahme." Die endgültige Anzahl von Zimmern und Plätzen werde noch festgelegt, da die großen Räume noch unterteilt werden. Bis jetzt seien 60 Plätze freigegeben. Eine Infrastruktur werde für die Betroffenen zur Verfügung gestellt. Derzeit werden sie noch mit Essen beliefert. Es gebe aber auch auf jeder Etage eine Küche, die bald genutzt werden kann. Außerdem biete die große Rasenfläche auf dem Außengelände Platz für einen Spielplatz.

Seitens des Trägers wurden die Politiker informiert, dass es auch viele Bürger gibt, die die neuen Anwohner begrüßen. Im Heim musste bereits ein Raum für Kleiderspenden eingerichtet werden. Bernd Schwarz vom Bezirkselternausschuss Kita ist von der Reaktion mancher seiner Nachbarn beschämt: "Wir vom Bezirkselternausschuss werden den Bezirk bei der Integration der Flüchtlingskinder in die Kitas unterstützen", sagte er zur Berliner Woche. Wilhelm Pleß vom Träger der Einrichtung versichert: "Wir werden das gute Einvernehmen mit den Anwohnern suchen und ihnen bei gemeinsamen Festen Gelegenheit bieten, mit den Flüchtlingen zu sprechen." Vielleicht treffen die Bürger dabei auch auf Familie Narula, die als Hindus in ihrer afghanischen Heimat von den Taliban verfolgt wurde. Wenn sie wie bei dem Besuch der Politiker von ihren Erlebnissen berichten, stehen ihnen Angst und Schrecken ins Gesicht geschrieben. "Wenn die Anwohner die Schicksale ihrer neuen Nachbarn besser kennen, werden sich auch ihre Herzen öffnen", hofft Ülker Radziwill.

Lara Loehrke / lalo
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 684× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.