Buch über das Ostpreußenviertel in Westend

In der Sensburger Allee 25 hatte der Bildhauer Georg Kolbe sein Atelier. Heute befindet sich hier das Georg-Kolbe-Museum. | Foto: Wecker
  • In der Sensburger Allee 25 hatte der Bildhauer Georg Kolbe sein Atelier. Heute befindet sich hier das Georg-Kolbe-Museum.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Im Ortsteil gibt es viele Straßen, die an Ostpreußen erinnern. Andreas Jüttemann hat hierzu ein Buch geschrieben.

In der Stallupöner Allee 19-23 wurden zu Beginn der Nazizeit in einem Bunker Telefongespräche abgehört. Zur Tarnung wurde darüber ein Wohnhaus errichtet. Als dies fertig war, hieß der namensgebende Ort schon nicht mehr Stallupön, sondern Ebenrode. Nach dem Krieg sendeten von dem Grundstück der britische Militärsender und später der Nordwestdeutsche Rundfunk und die BBC. Nach Gründung des SFB sendete er bis 2006 von hier. Im Februar dieses Jahres begannen die Abrissarbeiten.Nur wenige Hausnummern weiter, in der Stallupöner Allee 11, nahm sich der legendäre Flieger Ernst Udet am 17. November 1941 das Leben.

Solche Geschichten sind dem neuen Buch von Andreas Jüttemann "Ostpreußenviertel Berlin-Westend" zu entnehmen. Sein eigentlicher Gegenstand sind jedoch die Straßennamen. Sie klingen allesamt nach Ortschaften, aber kaum jemand kann mit diesen Orten etwas anfangen. Manche gehören schon seit dem Versailler Vertrag nicht mehr zu Deutschland, andere lagen im "Korridor" nach Ostpreußen oder direkt in Ostpreußen. Letzteres gilt auch für die Kranzallee, die nur deswegen nicht direkt an das beliebte Seebad in Ostpreußen erinnert, weil das dortige Kranz seit 1893 mit "C", also "Cranz" geschrieben wird. Seit 1945 ist es russisch und heißt Selenogradsk.

Andere Orte sind ganz verschwunden. Das betrifft Schirwindt, wonach 1925 die Schirwindter Allee benannt wurde. Es war der erste deutsche Ort, der von der Roten Armee erobert worden war. Andere Städte hatten nur entfernt etwas mit Ostpreußen zu tun. Das galt für Graditz, das in Sachsen liegt, aber mit dem ostpreußischen Trakehn verwandt war, weil auch dort berühmte Pferde - wie die noch heute bekannten Trakehner - gezüchtet wurden. Die Nationalsozialisten benannten die Graditzer Allee im Olympiajahr 1936 nach einem der Väter der deutschen Sportbewegung in Friedrich-Friesen-Allee um.

Verdienstvoll an diesem informativen Buch ist zudem, dass Andreas Jüttemann Geschichte auch anhand von Schicksalen einzelner Bewohner des Ostpreußenviertels lebendig werden lässt. So berichtet er von den Brüdern Karl und Dietrich Bonhoeffer aus der Marienburger Allee, dem Filmstar Lilian Harvey aus der Kurländer Allee und von Frauenburg, in dessen Dom Kopernikus das heliozentrische Weltbild entwarf.

Das Gebiet zwischen dem Olympiastadion, dem S-Bahnhof Heerstraße, Grunewald und Stößensee wurde zwischen 1918 und 1939 mit Stadtvillen für betuchte und prominente Berliner nach Plänen teils berühmter Architekten bebaut. Mit den Straßennamen wurde an Schlachten auf dem Gebiet (Tannenberg- und Lyckallee) und an die vom Reich abgetrennte Provinz Ostpreußen erinnert. Neben all diesen Zusammenhängen findet der Autor in der Broschüre noch Platz, auch die Architekturgeschichte bis zur späteren britischen Militärsiedlung am Scholzplatz, dem Le Corbusierhaus und der Hochhaussiedlung "Belvedere" an der Angerburger Allee zu würdigen. So ist dieser Rundgang durch das Ostpreußenviertel gleichsam eine Tour durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Andreas Jüttemann "Ostpreußenviertel Berlin-Westend", 9,80 Euro, ISBN: 978-3-86514-200-9.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 304× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.