Dickens-Schule will Interesse an Französisch wecken

Am France Mobile zeigen Berti, James und Ilai Lehrerin Azemar (links) und Lektorin Emilie Betrand, welche Orte in Frankreich sie gern besuchen möchten. | Foto: FW
  • Am France Mobile zeigen Berti, James und Ilai Lehrerin Azemar (links) und Lektorin Emilie Betrand, welche Orte in Frankreich sie gern besuchen möchten.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Wer Fremdsprachen beherrscht, hat viele Vorteile im Leben. Deshalb lernen die Kinder der Charles-Dickens-Schule am Dickensweg 15 nicht nur Deutsch und Englisch, sondern auch an fünf Stunden in der Woche Französisch.

Dennoch sind auch an der Charles-Dickens-Schule die Vorurteile gegenüber der französischen Sprache verbreitet. So meinen Berti, Ilai und James, dass Französisch schwerer als Englisch sei. Praktisch waren sie aber begeistert, als das "France Mobil" an ihrer Schule vorfuhr und sie bei Spielen, Vorführungen, Späßen und gemeinsamen Singen Lust auf Frankreich bekamen.Das France Mobile ist ein kleiner, in französischen Farben lackierter Transporter, mit dem Lektoren bundesweit die Schulen aufsuchen und für das Erlernen der französischen Sprache werben. In den höheren Klassen wollen sie Schüler auch für die Teilnahme an Austauschprogrammen und einem Studium in Frankreich gewinnen. Dazu befinden sich in dem Auto diverse Materialien wie CDs, Kartenspiele, Comics, Videos und Plakate.

Für Berlin und Brandenburg ist in diesem Schuljahr die junge Studienabsolventin Emilie Betrand zuständig. Die ist von den Berliner Schülern ganz begeistert. Sie ist erstaunt, wie gut die Charlottenburger Schüler schon mit ihr Französisch sprechen können, denn sie lernen die Sprache erst seit September, solange wie die Lektorin in Berlin ist. Das mag daran liegen, dass sie von einer Muttersprachlerin unterrichtet werden: von Line Azemar, die ebenfalls als Austauschlehrerin aus Paris für ein Jahr nach Charlottenburg gekommen ist. Wenn sie auch ihre Schüler noch nicht davon überzeugen konnte, dass Französisch bestimmt nicht schwerer zu lernen ist als gutes Englisch, so hat sie doch die Begeisterung der Kinder für Frankreich erweckt. Ilai und James wollen unbedingt einmal Marseille besuchen, während Berti die Bretagne bevorzugt. Mit seinen zwei Meeren, dem warmen azurblauen Mittelmeer und der rauen Schönheit des Atlantiks macht Frankreich den Kindern die Entscheidung wirklich schwer.

Die Reise des "France Mobil" wird von der Robert Bosch Stiftung, der Französischen Botschaft und dem Institut Francais getragen. Jährlich sind zwölf Lektoren im Bundesgebiet unterwegs. Wöchentlich besucht jeder von ihnen drei Schulen.

Lehrer, die das France Mobil an ihre Schule einladen wollen, wenden sich an das Institut Francais am Kurfürstendamm 211, 885 902 61 oder per E-Mail: francemobil.berlin@institutfrancais.de.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.