Westend. Vom 13. bis 16. Dezember findet auf dem Messegelände am Funkturm in diesem Jahr die Hippologica statt. Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe dieser Kombination aus Messe und Reitturnier liegt auf dem klassisch-barocken und spanischen Reiten.
So wird es Schauvorführungen mit gerittenem Flamenco geben. Der Landesverband für klassisch-barocke Reiterei Ost führt die einzelnen Ausbildungsstufen der klassischen Reitkünste vor. Damit der frühere Lebenszusammenhang dieser Reitschule erlebbar wird, können die Besucher an einem königlichen Hoffest teilnehmen. Vorgeführt wird auch das Damensattelreiten, wobei hier die Besucher wieder die Möglichkeit haben, sich selbst einmal in den Damensattel zu setzen. Zur Sicherheit wird damit aber nur ein Holzpferd gesattelt. Die Zuchtgemeinschaft "Residelca Spanish Horses" führt ihre spanischen Pferde der Rasse Pura Raza Espanola in spanischer Tracht vor. Die "Hohe Schule" wird in Frack und Zylinder geritten. Zu ihrem Schauprogramm gehört der besagte gerittene Flamenco und erstmalig eine Kapriole, die von einem "Knabstrubber", das ist eine dänische barocke Pferderasse, gesprungen wird.
Für die Hippologica kehrt auch die Ausstellung "100 Jahre Olympisches Reiten 1912-2012" nach Berlin zurück. Die Geschichte des olympischen Reitens begann 1912 in Stockholm. In der Ausstellung sind auch die deutschen Erfolge in den 100 Jahren olympischer Reitgeschichte zu sehen und zu erleben, denn Schirmherr ist der erfolgreichste Springreiter dieser Geschichte: Hans Günter Winkler.
Im sportlichen Teil gibt es eine Dressurprüfung, den Berlin-Brandenburg-Masters Tölt- und Fünfgang-Spezial-Cup des ISB, kombiniertes Hindernisfahren für Zweispänner, eine Springprüfung um den "Großen Preis der Hippologica und den Wettkampf um den 2. Hippologica-Mannschafts-Pokal. Spitzenleistungen zeigen auch die Behindertensportler, die hier ihre Landesmeisterschaft austragen.
Zu den interessanten Angeboten am Rande der Messe gehört die Möglichkeit für Kinder, den Schmiedehammer zu schwingen. Die Interessengemeinschaft Berliner und Brandenburger Hufbeschlagschmiede führt täglich ihr Handwerk vor.
Die Messe ist Donnerstag und Freitag von 12 bis 20 Uhr, am Sonnabend von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare