Ein Jahr Kinderladen Akazienhof in der Akazienallee

Mit der Uraufführung ihres Liedes vom Akazienhof feierten die Kinder den ersten Geburtstag ihres Kindergartens. | Foto: Wecker
  • Mit der Uraufführung ihres Liedes vom Akazienhof feierten die Kinder den ersten Geburtstag ihres Kindergartens.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Erst ein Jahr alt wurde am 27. April der "Kinderladen Akazienhof" in der Akazienallee 34. Deshalb "haben wir zum Jubeln viele Gründe", sagte die Vorsitzende des Trägervereins, Annekathrin Fromlowitz, auf der Geburtstagsfeier.

Von diesen Gründen berichten die Kinder in ihrem Lied vom Akazienhof, das aus diesem Anlass uraufgeführt wurde: "Dieses Haus sah früher alt und schäbig aus ... wir haben hier geackert und total geschwitzt. Zaubersprüche halfen hier uns leider nicht." Die Eltern haben gemeinsam mit den Kindern ihren Akazienhof geschaffen. Der erste Schritt erfolgte im Februar 2011, als Eltern den Trägerverein gründeten. Erst danach entdeckte eine Mutter das schon seit drei Jahren leer stehende Haus in der Akazienalee 34. Recherchen ergaben, dass sich das Haus im Besitz des Liegenschaftsfonds befindet, aber zum Campus der Charité gehört, die es auf kurze Sicht nicht zu nutzen beabsichtigt. Dem Kredit der Bank für Sozialwirtschaft, den Einlagen vieler Eltern und vor allem deren Arbeitselan und den ihrer Kinder, ist es zu danken, dass vor einem Jahr auf knapp 190 Quadratmetern dieses kleine Kinderparadies entstehen konnte. Sieben Wochen haben die Eltern gemeinsam mit den vier eingestellten Erzieherinnen auf der Baustelle gearbeitet: Wände wurden eingerissen, es wurde gestrichen, geschliffen, Putz abgeschlagen, lackiert, gesägt und schließlich mühselig Förderanträge geschrieben sowie ein Lastwagen randvoll mit gespendeten Stühlen und Tischen be- und wieder entladen.

Platz ist in dem Kinderladen für 20 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren. Sie leben dort mit "Kaiser Franz und Sissi" - zwei Zwergkaninchen - und einer Singemaus. "Hier gibt’s Platz zum Toben und zum Fröhlichsein", heißt es in dem Geburtstagslied weiter. Der Platz besteht unter anderem aus einem Werkstattraum mit Atelierwand zum Malen, einer Bauecke mit Konstruktionsmaterialien und einer Hochebene, wo sich eine Kinderwohnung befindet. Die Koboldhöhle und der Höhlenraum dienen dem Schlafen und der Beschäftigung in kleineren Gruppen. Gleichzeitig werden diese Höhlen auch dazu genutzt, dass die Kinder dort von den Erwachsenen unbeobachtet und unkontrolliert spielen können. Zum pädagogischen Konzept gehört es, dass den Kindern zugetraut wird, dass sie sich "unter Absprache von bestimmten Regeln auch länger allein und mit anderen Kindern in einem Raum aufhalten" können.

Zu der Anlage gehört ein großzügiger Garten, der Platz für ein Spielhaus, Schaukeln und Spielgeräte sowie Sand- und Matschflächen bietet. Auf der Wiese kann getobt werden und auf den Hochbeeten werden Kräuter und das Gemüse für die Küche gezogen. Auch am Kochen werden die Kinder beteiligt und bei schönem Wetter kann auch im Garten gegessen werden.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.237× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.