Entdeckungen im Georg-Kolbe-Museum

Studie und Plastik von Jakob Wilhelm Fehrle im Pariser Atelier von 1911. | Foto: Wecker
  • Studie und Plastik von Jakob Wilhelm Fehrle im Pariser Atelier von 1911.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Ewige Berühmtheit muss nicht unbedingt auf eigener Leistung beruhen. Allein die Kunst erlaubt es, auch als dienendes Medium Unsterblichkeit zu erlangen. Davon zeugt die Ausstellung "Zauber des Aktmodells", die bis 10. Februar im Georg-Kolbe-Museum in der Sensburger Allee 25 zu sehen ist.

Der ungewöhnliche Blick, der sich weder auf das Werk noch auf den Künstler, sondern auf sein Medium richtet, fördert überraschende Entdeckungen. So wird von Werken berichtet, die nur aus der Erinnerung des Modells überliefert sind. Die Skulptur selbst, Skizzen und Modelle, sind verschwunden. So ist es mit einer Plastik Georg Kolbes geschehen und so wissen wir von einer überlebensgroßen Brunnenfigur Emy Roeders allein aus dem Bericht ihres Modells der Loheland-Tänzerin Imme Heiner. Überliefert ist nur, dass das Werk in der Fasanenstraße entstand und die Tänzerin "kniend mit leichter Spirale und Rückenneigung den Kopf in einen erhobenen Arm eingebettet posierte", und dass das Werk auch fertiggestellt worden ist. Allein von den Modellen wissen wir, wie die Künstler lebten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin die Moderne hervorbrachten. Einer der wenigen, der damals in den Pariser Ateliers fotografierte, war der Bildhauer Jakob Wilhelm Fehrle. Seine Bilder zeigen in der gedrängten Enge der Ateliers die Modelle neben den genialen Schöpfungen und dem Kanonenofen. Ein solches Bildnis ist Titelmotiv der Ausstellung: Darauf ist das Modell, das heute um die 120 Jahre alt sein müsste, in aller jugendlichen Frische zeitungslesend neben der nach ihr geschaffenen Plastik zu sehen.

An Geld mangelte es den Künstlern auch für die Bezahlung der Aktmodelle. So taten sie sich bisweilen zusammen, um gemeinsam ein Modell zu engagieren. Solche Abendaktveranstaltungen organisierte Heinrich Zille am Kurfürstendamm, die er sowohl mit dem Zeichenstift als auch mit der Kamera dokumentierte. Spannend ist zu sehen, dass er mit beiden Medien unterschiedlich umging. Bei der Pose für eine Götterallegorie tritt in der "dokumentierenden" Fotografie das Milieu seine Details verlierend in das Dunkel zurück, während die Zeichnung die Atmosphäre detailliert einfängt und sogar zeigt, dass die "Göttin" Socken trägt. Die Kunststudenten mussten sich sogar nur mit Fotografien der Modelle begnügen, womit ein weiteres neues Genre in Erscheinung trat, das der erotischen Fotografie. Weil die preußischen Sittengesetze die Arbeit mit lebenden Modellen in den staatlichen Kunstschulen fast unmöglich machten, wichen viele Künstler auf die privaten Studienateliers für Malerei und Plastik in der Kantstraße 159 aus. Davon zeugen ebenso Fotos und Berichte wie von den Künstleridyllen voller Frohsinn und Erotik.

Jeden Sonntag finden um 14 Uhr Führungen durch die Ausstellung statt. Am Sonnabend, 19. Januar, wird um 16 Uhr eine Kuratorführung mit Dr. Ursel Berger angeboten. Begleitend zur Ausstellung wird alle 14 Tage donnerstags von 17 bis 19 Uhr zum Aktzeichenkurs mit der Künstlerin Vessela Posner eingeladen. Es darf jedermann ohne Voranmeldung teilnehmen. Die nächste Sitzung mit professionellen Modellen findet am Donnerstag, 17. Januar, statt. Das Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, ist Di-So 10-18 Uhr geöffnet. Infos auf www.georg-kolbe-museum.de.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.