Entdeckungen im Georg-Kolbe-Museum

Studie und Plastik von Jakob Wilhelm Fehrle im Pariser Atelier von 1911. | Foto: Wecker
  • Studie und Plastik von Jakob Wilhelm Fehrle im Pariser Atelier von 1911.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Ewige Berühmtheit muss nicht unbedingt auf eigener Leistung beruhen. Allein die Kunst erlaubt es, auch als dienendes Medium Unsterblichkeit zu erlangen. Davon zeugt die Ausstellung "Zauber des Aktmodells", die bis 10. Februar im Georg-Kolbe-Museum in der Sensburger Allee 25 zu sehen ist.

Der ungewöhnliche Blick, der sich weder auf das Werk noch auf den Künstler, sondern auf sein Medium richtet, fördert überraschende Entdeckungen. So wird von Werken berichtet, die nur aus der Erinnerung des Modells überliefert sind. Die Skulptur selbst, Skizzen und Modelle, sind verschwunden. So ist es mit einer Plastik Georg Kolbes geschehen und so wissen wir von einer überlebensgroßen Brunnenfigur Emy Roeders allein aus dem Bericht ihres Modells der Loheland-Tänzerin Imme Heiner. Überliefert ist nur, dass das Werk in der Fasanenstraße entstand und die Tänzerin "kniend mit leichter Spirale und Rückenneigung den Kopf in einen erhobenen Arm eingebettet posierte", und dass das Werk auch fertiggestellt worden ist. Allein von den Modellen wissen wir, wie die Künstler lebten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin die Moderne hervorbrachten. Einer der wenigen, der damals in den Pariser Ateliers fotografierte, war der Bildhauer Jakob Wilhelm Fehrle. Seine Bilder zeigen in der gedrängten Enge der Ateliers die Modelle neben den genialen Schöpfungen und dem Kanonenofen. Ein solches Bildnis ist Titelmotiv der Ausstellung: Darauf ist das Modell, das heute um die 120 Jahre alt sein müsste, in aller jugendlichen Frische zeitungslesend neben der nach ihr geschaffenen Plastik zu sehen.

An Geld mangelte es den Künstlern auch für die Bezahlung der Aktmodelle. So taten sie sich bisweilen zusammen, um gemeinsam ein Modell zu engagieren. Solche Abendaktveranstaltungen organisierte Heinrich Zille am Kurfürstendamm, die er sowohl mit dem Zeichenstift als auch mit der Kamera dokumentierte. Spannend ist zu sehen, dass er mit beiden Medien unterschiedlich umging. Bei der Pose für eine Götterallegorie tritt in der "dokumentierenden" Fotografie das Milieu seine Details verlierend in das Dunkel zurück, während die Zeichnung die Atmosphäre detailliert einfängt und sogar zeigt, dass die "Göttin" Socken trägt. Die Kunststudenten mussten sich sogar nur mit Fotografien der Modelle begnügen, womit ein weiteres neues Genre in Erscheinung trat, das der erotischen Fotografie. Weil die preußischen Sittengesetze die Arbeit mit lebenden Modellen in den staatlichen Kunstschulen fast unmöglich machten, wichen viele Künstler auf die privaten Studienateliers für Malerei und Plastik in der Kantstraße 159 aus. Davon zeugen ebenso Fotos und Berichte wie von den Künstleridyllen voller Frohsinn und Erotik.

Jeden Sonntag finden um 14 Uhr Führungen durch die Ausstellung statt. Am Sonnabend, 19. Januar, wird um 16 Uhr eine Kuratorführung mit Dr. Ursel Berger angeboten. Begleitend zur Ausstellung wird alle 14 Tage donnerstags von 17 bis 19 Uhr zum Aktzeichenkurs mit der Künstlerin Vessela Posner eingeladen. Es darf jedermann ohne Voranmeldung teilnehmen. Die nächste Sitzung mit professionellen Modellen findet am Donnerstag, 17. Januar, statt. Das Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, ist Di-So 10-18 Uhr geöffnet. Infos auf www.georg-kolbe-museum.de.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.