Erster Kongress ist für März 2014 bereits gebucht

"Der Bau wird gelingen": Polier Frank Pröger, Messegeschäftsführer Raimund Hosch, Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer und Polier Martin Kurzius. | Foto: Messe
  • "Der Bau wird gelingen": Polier Frank Pröger, Messegeschäftsführer Raimund Hosch, Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer und Polier Martin Kurzius.
  • Foto: Messe
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Am 10. Juni erhob sich gegenüber dem ICC, wo sich die Deutschlandhalle befand, der Richtkranz über dem neuen Kongresszentrum, dem "City Cube Berlin", abgekürzt "CCB".

Das Gebäude nimmt eine Zwitterstellung zwischen Kongress- und Ausstellungshalle ein. Messegeschäftsführer Raimund Hosch bezeichnet es als eine "kongresstaugliche Messehalle". Dort sollen nach der für März 2014 geplanten Eröffnung Veranstaltungen mit bis zu 11 000 Teilnehmern stattfinden können. Gebucht ist hier bereits vom 25. bis 28. März der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie mit mehr als 5000 Teilnehmern. Am 9. April 2014 findet im City Cube die Ordentliche Hauptversammlung der Daimler AG statt und vom 18. bis 23. Mai ist die neue Veranstaltungsstätte Schauplatz des Weltkongresses des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB). Da sind die Bauarbeiter sehr darauf angewiesen, dass sich der Richtspruch ihrer Poliere Frank Pröger und Martin Kurzius erfüllt: "Bewahrt sei das Haus vor Sturm und Brand, vor Blitz und hohem Wasserstand."

In der unteren Etage des über 6000 Quadratmeter großen zweigeschossigen Gebäudes können die flexiblen Wände so geordnet werden, dass dort 4000 bis 5000 Kongressteilnehmer Platz finden, die obere stützenfreie Halle kann bis zu 7000 Gäste aufnehmen. Die großen innenliegenden Räume erhalten kein Tageslicht. Wie früher die Deutschlandhalle wird auch City Cube ein eigenständiges funktionales Gebäude sein. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass es unmittelbar mit dem Messegelände verbunden wird und in den Messerundgang einbezogen werden kann. "Diese Erweiterung der Messe ist dringend notwendig", führte Raimund Hosch aus, "denn die großen Messen wie die ITB, die IFA und die Innotrans stoßen an ihre Grenzen." Gleichzeitig muss der neue City Cube während der 2014 beginnenden zweijährigen Sanierung des ICC die dort bereits gebuchten Kongresse übernehmen.

"Wir können also mit Fug und Recht sagen: Der City Cube Berlin hat sich bereits vor der Fertigstellung seinen Platz im nationalen und internationalen Veranstaltungsmarkt erobert", sagte der Messechef.

Wenige Tage vor dem Richtfest war die spektakuläre Montage der 13 Dachbinder abgeschlossen worden. Die Dachbinder sind jeweils 70 Meter lang und 22 Tonnen schwer und bilden das entscheidende Element der Dachkonstruktion. Während am Haupteingang die Stahlstruktur für das Foyer montiert wird, gehen auf der zum Messeingang Süd gewandten Seite die Arbeiten an der gläsernen Fassade voran. Im Inneren des Rohbaus hat die technische Gebäudeausrüstung begonnen. Derzeit sind rund 100 Arbeiter auf der Baustelle im Einsatz. In den nächsten Monaten wird diese Zahl auf bis zu 400 Beschäftigte in 30 Gewerken steigen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 354× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 690× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.