Westend. Seit dem 1. März leitet Dr. Julia Wallner als Direktorin das Georg-Kolbe-Museum in der Sensburger Allee 25. Ihre Vorgängerin Ursel Berger war hier 35 Jahre im Amt.
Unter ihrer Leitung wurde die Bewahrung des künstlerischen Erbes Georg Kolbes um die Präsentation von Bildhauerei des 20. Jahrhunderts erweitert. Aus dem einstigen Atelier wurde eines der aktivsten und bedeutendsten Bildhauermuseen in Deutschland. Mit Ursel Berger nahm auch der Ausstellungsleiter Marc Wellmann seinen Abschied, der in das Haus am Lützowplatz wechselte. Die mit nicht einmal 40 Jahren noch junge neue Museumsdirektorin stammt aus Stuttgart, hat aber bereits lange Zeit in Berlin gelebt, wo auch ihr Sohn geboren wurde. Von daher kannte sie schon das Georg-Kolbe-Museum. "Dieses bedeutende Haus einmal leiten zu können lag so weit weg von meinen Vorstellungen, dass ich davon nicht einmal zu träumen gewagt hätte."
Ende vergangenen Jahres wählte aber eine Findungskommission, zu der unter anderem der Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und des Kupferstichkabinetts in Dresden, Prof. Dr. Bernhard Maaz, und der Direktor der Berlinischen Galerie, Dr. Thomas Köhler, gehörten, sie unter der Vielzahl der Bewerber aus.
Julia Wallner ist Expertin für zeitgenössische Kunst. Zuvor war sie sieben Jahre im Kunstmuseum Wolfsburg Kuratorin für zeitgenössische Kunst. 2006 promovierte sie über das Werk der amerikanischen Installationskünstlerin Jenny Holzer.
Das Georg-Kolbe-Museum ist das einzige Bildhauermuseum in Berlin und der näheren Umgebung. Julia Wallner möchte dieses bedeutsame Gewicht auch international stärker herausstellen. Ihr Schwerpunkt wird deshalb die internationale zeitgenössische Skulptur in ihrer Beziehung zum Werk Georg Kolbes und seiner Zeitgenossen sein.
Von der Arbeit des Museums profitieren auch unmittelbar die Kinder in der Nachbarschaft. Begleitend zur gegenwärtigen Sonderausstellung zum Werk des Künstlers Volker Bartsch lädt das Museum am 28. September von 14 bis 17 Uhr zum Skulpturen-Yoga, am 29. September um 11 Uhr zu einer Fahrradtour zu den Skulpturen von Volker Bartsch in Berlin und vom 7. bis 11. Oktober jeweils von 10 bis 13 Uhr zum Herbstferienworkshop.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.