Olympiastadion: Bürger wollen das Grün gepflegt sehen

Anwohnerin Helga Seidel wünscht sich eine kontinuierliche Pflege der Parkanlage an der Kranzallee. | Foto: Wecker
  • Anwohnerin Helga Seidel wünscht sich eine kontinuierliche Pflege der Parkanlage an der Kranzallee.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Zwischen Kranzallee und Heerstraße befindet sich ein kleiner namenloser Park. Der bereitet Anwohnern und auch den Besuchern des Olympiastadions viel Freude. Die Frage ist nur, wie lange noch.

Das Gelände ist von der Eiszeit mit seinen typischen Hügeln, die Landschaftsgestalter klug für den Park nutzen, geprägt. Der Unterschied zu vielen anderen Parkanlagen der Stadt besteht darin, dass es hier kaum Probleme gibt: Die Parkbänke sind mit einer Ausnahme sauber, einzelne sind sogar von hohem Buschwerk eingefasst, was bisher nur von Liebespaaren und nicht auch von Junkies geschätzt wird. Selbst die Hundebesitzer haben immer ihre Tütchen dabei, sodass man hier nicht einmal Gefahr läuft, "ins Glück" zu treten. Die Papierkörbe werden regelmäßig geleert und ihr Umfeld gereinigt. Zur Freude der Besucher wurden sogar drei Kiefern gepflanzt, die sorgsam gepflegt heranwachsen. Im Winter finden die Kinder eine Rodelbahn direkt vor ihrer Haustür, die größeren haben nur wenige Meter bis zu der Rodelbahn am Teufelsberg.Einziger Wermutstropfen in diesem Idyll ist für Anwohner wie Helga Seidel, dass auch diese Anlage das Schicksal aller Anlagen des Bezirks teilt: Der Senat bewilligt dem Bezirk kein Geld mehr für die Unterhaltung der Anlagen. So wird dieser Park nur noch einmal im Jahr gepflegt, was im September geschehen ist. Nach dem Winter wird sich deshalb wieder der Beifuß ausbreiten, das Gras die Parkwege erobern und die Sträucher ungehemmt wuchern. Die Kinder werden dort ihre ungeliebten Frühstücksbrote verschwinden lassen, die die Wildschweine, die die Anlage umwühlen werden, zu schätzen wissen.

"Wenn die Anlage wieder diesen Zustand erreicht hat", sagt Helga Seidel, "dann gibt sie eine ganz schlechte Visitenkarte für die Besucher des Olympiastadions ab." Die halten sich vor den Veranstaltungen ebenso gern in dem Park fast gegenüber der Flatowallee auf. Helga Seidel wünscht sich deshalb, dass die Anlage wie das Olympiastadion selbst gepflegt werde. "Vielleicht sollte sich daran die Olympiastadion Berlin GmbH finanziell beteiligen?", schlägt die Anwohnerin vor.

Das Unternehmen sieht sich jedoch derzeit mit ganz anderen Forderungen konfrontiert, die ebenfalls aus der Anwohnerschaft kommen. Dabei geht es um einen Schutz der Anwohner vor den Besuchern des Olympiastadions, die einfach deren angestammte Parkplätze belegen. Sie fordern deshalb eine sogenannte Anwohnerschutzzone, die für den Zeitraum der Veranstaltungen den umliegenden Straßen den Status von Privatstraßen verleiht, in die nur Anwohner einfahren dürfen.

Viel mehr ärgert Helga Seidel, wenn die Besucher den Eindruck einer ungepflegten Parkanlage mit nach Hause nehmen. "Was sollen bloß die Bayern von uns denken", seufzte sie beim Spiel von Hertha gegen Regensburg, als sie die Bayernfans in der damals ungepflegten Anlage sah.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 241× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 589× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.180× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.