Ruprecht von Kaufmannns Kunst im Kolbe Museum

Erstarrte Flagge: Der Künstler begutachtet ein Werk namens "Law and Order". Mit Hilfe von Fieberglas ließ er das Banner versteinern. | Foto: Schubert
  • Erstarrte Flagge: Der Künstler begutachtet ein Werk namens "Law and Order". Mit Hilfe von Fieberglas ließ er das Banner versteinern.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Eigentlich kennt man das Haus Georg Kolbes, des berühmtesten deutschen Bildhauers der 20er-Jahre, für seine Plastiken. Jetzt treten dort Gemälde mit den vorhandenen Skulpturen in Verbindung.

Ein ausgemergeltes Fohlen verliert sich in den Weiten des meterlangen Panoramas, stolpert auf einer kahlen Weide hinter dem umgekippten Karussell hervor. Zur Zwergengestalt verkümmert, schleicht ein Fuchs von dannen. Und vom Himmel schweben dafür lilafarbene Elefanten ein. "Fabel" nennt Ruprecht von Kaufmann sein Monument, das in erdigen Farben die Wand beherrscht. Ein finsterer Bildkosmos. Eine menschliche Begebenheit ins Tierreich übertragen. Wie unbeschwert wirken die Pferdeskulpturen von Reneé Sintenis neben von Kaufmanns geschundenem Fohlen. Die lebensfrohen Tiergestalten der Berliner Bildhauerin hatten im Kolbe Museum schon vorher ihren Platz gefunden. Sie nun mit von Kaufmanns Kunst in Bezug zu setzen, "das ist eine sinnige Kombination", erklärt Dr. Julia Wagner. Seit rund einem Jahr leitet sie als Direktorin die Geschicke des Museums, möchte den plastischen Exponaten im Atelierhaus Georg Kolbes malerische Gegenstücke zur Seite stellen.

Wobei nicht alle Werke von Kaufmanns im Zweidimensionalen verbleiben. So weigert sich zum Beispiel ein Filzlappen namens "Mitsommer" flach an der Wand zu haften, ragt teilweise zerschnitten in den Raum, zeigt ein Wesen, halb Mensch, halb Pferd mit Säge. Angesetzt ist sie brutalerweise am Nasenschmuck eines Einhorns. In wenigen Augenblicken, so viel wird klar, hat man es seiner Macht beraubt. "In diesen Arbeiten schleicht sich aber immer etwas Humorvolles ein, dass ihnen die Strenge nimmt", beruhigt Wagner sensible Besucher.

Um eines der Schaustücke können sie sogar herumgehen, als sei es eine Skulptur. Bei "Law and Order" handelt es sich um eine flatternde, seidene Flagge, die von Kaufmann mit Hilfe von Fieberglas versteinern ließ. "Flaggen stehen für große Ideen, denen wir folgen, die aber irgendwann in ihrer Bewegung erstarren", sagt er. "Sie verknöchern und müssen der Realpolitik weichen." Von Kaufmann, der 1974 in München geboren wurde und 2012 die Professur für Grafik und Anatomie an einer Leipziger Hochschule übernahm, will den Betrachter hier einen Grenzfall zwischen Malerei und Skulptur vor Augen führen. Dieses Gemälde soll man von allen Seiten betrachten. "Mir ist es wichtig, dass man auch bei der Malerei den richtigen Standpunkt sucht. Man kann nur eines sehen: Entweder das Detail - oder das Ganze."

Das Georg Kolbe Museum, Sensburger Allee 25, zeigt die Werke von Kaufmanns bis 30. März. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr. Eintritt fünf Euro, ermäßigt drei.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.684× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.026× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.554× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.