Schnell zur Stelle sein: Feuerwehr braucht freie Fahrt

Ein Schild, das Sinn macht: Feuerwehrsprecher Stephan Fleischer und Elfi Gottschling von der Polizeidirektion 2 bitten um mehr Aufmerksamkeit. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Ein Schild, das Sinn macht: Feuerwehrsprecher Stephan Fleischer und Elfi Gottschling von der Polizeidirektion 2 bitten um mehr Aufmerksamkeit.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der große Check: Bei einer Überprüfung der Rettungswege musste ein Drehleiterwagen probeweise Engpässe meistern. 14 falsch geparkte Autos landeten am Haken. Und nicht jeder Ertappte zeigte Einsicht.

Das Blaulicht flackert, der Dieselmotor schnauft. Daniel Grosse späht aus der Kabine des Leiterwagens, beobachtet die Rangieranweisungen seines Kollegen, zirkelt sein Gefährt durch das Spalier der parkenden Autos. Einbiegen in die Bayernallee? Eine Frage weniger Zentimeter. Ein Akt von mehreren Minuten. "Drei- bis viermal die Woche passiert es. Dann wird es für uns richtig eng", sagt Grosse, seines Zeichens Wehrführer der Charlottenburger Feuerwache Suarez.

An diesem Abend dreht er das große Lenkrad nur zu Übungszwecken. Polizei- und Feuerwehrwagen schieben sich im gemächlichen Tempo durch die schmalsten Straßen Westends - eine gemeinsame Kontrollfahrt der Rettungswege, organisiert vom Polizeiabschnitt 2. Der gravierende Unterschied zum Ernstfall: Wenn Menschen in einer brennenden Wohnung auf ihre Rettung warten, dann setzt Grosse seine Fuhre nicht mehrmals vor und zurück. Dann stößt er die Hindernisse aus dem Weg. Wenn man ihm drei Meter Fahrbahnbreite nicht gibt, muss er sie sich nehmen. Eine schonende Variante bei leichteren Hindernissen gibt es auch: Sechs starke Männer springen heraus und heben es beiseite. "Aber selbst das hält uns auf", sagt Feuerwehr-Sprecher Stephan Fleischer. Seine Bitte: Feuerwehreinfahrten freihalten, schmale Kreuzungsbereiche nicht zuparken - und auf Hydranten achten.

Anders als der Halter eines weißen Kleinwagens an der Bayernallee, den sich Polizist Thomas Kelm zur Brust nimmt. "Ich dachte, das wäre ein Einsatz", mault der Mann, als man ihn von seiner Couch holt. Dass Blaulicht auch im Übungsfall flackern kann, war ihm bis dato nicht bekannt. Der Falschparker kommt mit einer Ermahnung davon. Kurz darauf liegt der zugestellte Wasserhydrant wieder frei. Aber dann wird es teuer: Ein alter Kombi blockiert die Hofzufahrt zu einem Neubaukomplex. Vom Halter fehlt jede Spur. Also ordert Kelm den Abschleppwagen, lässt den Kombi um einige Meter versetzen. Rund 200 Euro kostet dieser ungebetene Dienst. Und zusätzlich wird der Falschparker ein Bußgeld berappen müssen.

"Diese Feuerwehreinfahrt hat nun mal ihren Sinn", sagt Fleischer. "Wir müssen solche Gebäudekomplexe im Brandfall von der Straße aus anleitern können." Zwar habe die Berliner Feuerwehr in den vergangenen Jahren auf kompaktere City-Versionen ihrer Fahrzeuge umgesattelt, "aber auch die brauchen ihren Platz".

14 Umsetzungen und 64 Verstöße stehen am Ende der Kontrollfahrt durch Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau im Protokoll. Die Uhr zeigt bald Mitternacht, als Daniel Grosse seine Drehleiter parken kann. Ob ihr Mast sich reckt oder nicht, ist einerlei. Das Gesetz gilt immer - bei der Übung wie im Ernstfall.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.