Schüler im Dialog mit dem CDU-Politiker Burkard Dregger

Burkard Dregger, netzpolitischer Sprecher der Berliner CDU, diskutiert mit Schülern der 10b des Heinz-Berggruen-Gymnasiums. | Foto: "Du hast die Macht"
  • Burkard Dregger, netzpolitischer Sprecher der Berliner CDU, diskutiert mit Schülern der 10b des Heinz-Berggruen-Gymnasiums.
  • Foto: "Du hast die Macht"
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. "Politik ist etwas, das einfach laufen muss, weil wir so ohnehin schon viel zu tun haben", erklärt ein Schüler der 10b des Heinz-Berggruen-Gymnasiums. Am 13. März ist es mal eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art.

Die Klasse sitzt zusammen mit Burkard Dregger, dem netzpolitischen Sprecher der Berliner CDU, im Stuhlkreis. Thema des "politischen Klassenzimmers" soll das Internet sein. Moderiert wird die Stunde von Lucas Schaal, dem "Jugend debattiert"-Bundessieger 2009. Ein kurzer Film regt zur Diskussion an, ob das Internet die Demokratie fördern kann. Schnell wechselt das Thema aber zur Politikverdrossenheit der Jugendlichen. Die Unterrichtsstunde ist eine Initiative des Projekts "Du hast die Macht" der Robert-Bosch-Stiftung und der UFA Film & TV-Produktion. Die Initiative soll politikfernen Jugendlichen und Politikern ermöglichen, auf Augenhöhe über Themen wie Gerechtigkeit, Demokratie und Gleichberechtigung zu diskutieren. Aber sind Gymnasiasten überhaupt politikfern? "Zugegeben, da ist die Klasse heute falsch ausgewählt", erklärt Bettina Wolf, zuständig für das Social Campaigning des Projekts. Aber man besuche ja auch Real- und Gesamtschulen. Dass die Klasse politisch interessiert ist, zeigt die Diskussion mit den zwei Gästen. Die Schüler wollen ihre Sicht der Dinge erklären. Doch die meiste Zeit erzählen Dregger und Schaal, sodass der Lehrer sie öfters bremsen muss, damit seine Schüler auch mal zu Wort kommen. Die Frage, die im Raum steht, ist die gleiche wie bei Erwachsenen: "Warum soll ich mich engagieren, wenn die da oben sowieso machen, was sie wollen?" Nichtstun ist keine Lösung, lautet die Antwort in der Runde. Nur was können die Schüler machen? Die Jugendlichen sollen das Internet nutzen, um sich zu vernetzen, rät ihnen Lucas Schaal. "Facebook ist nicht nur für Massenpartys gut. Ladet eure Freunde ein und organisiert euch", ergänzt Burkard Dregger. Die sozialen Netzwerke für Politik zu nutzen, daran hat keiner der Jugendlichen gedacht. Merklich steigt die Motivation, etwas zu bewegen. Am Ende der Stunde fasst Mädchen noch mal das Gelernte zusammen: "Wir alle können etwas bewegen. Man muss einfach seine Freunde mobilisieren, sich ein bisschen aufregen und dann hört auch jemand zu!"

Sven Foligowski / sf
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.