Westend. Am 29. Januar beging Heinz-Georg Finck seinen 100. Geburtstag. Liebevoll kann man ihn als lebendes Urgestein des Berliner Tanzsports bezeichnen. In Transsau bei Königsberg/Ostpreußen geboren, führte den damals 20-Jährigen die Berufsausbildung als Tanzlehrer nach Berlin.
Seine Ausbilder, die deutschen Profimeistern Albert und Erika Schmidt, trugen mit dazu bei, dass er auch die Liebe für das Turniertanzen sowohl auf als auch an der Fläche entdeckte. 1937 eröffnete er in Berlin seine eigene Tanzschule, die Tanzschule Finck in der Ahornallee. Neben seiner Tanzlehrertätigkeit trainierte er die Turnierpaare des Grün-Gold-Clubs und tanzte mit seiner Frau Gudrun 1947 sein erstes Profitanzturnier. Von 1951 bis 1957 wurden die beiden siebenmal Vizemeister der Profis, tanzten im Finale der Europameisterschaften Standard und Latein und siegten beim Großen Preis von Deutschland. 1961 hängte er die Tanzschuhe als aktiver Tänzer an den Nagel und widmete sich als Trainer nur noch "seinen" Paaren.
Er war Vizepräsident des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV) und Gründer des Ahorn Clubs. Mit 76 Jahren verkaufte er seine Tanzschule, die auch heute noch seinen Namen trägt, und trainierte weiter Turnierpaare.
Bis ins hohe Alter stand er auf Turnieren als Wertungsrichter am Flächenrand. 2002 zog Heinz-Georg Finck zum letzten Mal die Wertungstafeln.
Noch immer fühlt Heinz-Georg Finck dem Tanzsport verbunden. Im Herbst war er Gast des Galaballs "100. Jahre Tanzsport in Deutschland". Seine Lebenseinstellung hat er bis ins hohe Alter bewahrt: "Das Wichtigste ist das Herz, solange man das nicht für seine Paare und den Tanzsport einsetzt, wird man auch keinen Erfolg haben. Einfach gesagt: Man muss seine Paare lieben!"
Sibylle Hänchen / Sibylle Hänchen
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare