Westend. Der Verein "Kontakte schaffen Leben" versucht besondere Wünsche von Behinderten zu erfüllen. Für die Aktion benötigt er Wunschengel, die einmalig dabei helfen.
Julia ist vor ein paar Jahren aus Niedersachsen nach Berlin gezogen. Hier hat sie keinen Kontakt zu Pferden, die sie daheim so schätzte. Alleine kann sie sich den Wunsch nicht erfüllen, denn sie ist blind. Der Charlottenburger Verein "Kontakte schaffen Leben" ermöglichte es ihr kürzlich, einen Pferdehof zu besuchen.
Der Verein freut sich über Menschen, die helfen möchten, solch spezielle Wünsche wie den von Julia zu erfüllen. "Jeder kann ein Wunschengel sein", sagt Marcel Ehrlich, der den Verein vor zwei Jahren gründete. Dabei können die Interessierten die Behinderten zum Beispiel zu einem Ausflug begleiten oder andere Weihnachtsüberraschungen organisieren. Unter anderem entstand so der Kontakt zu dem Pferdehof, den Julia besuchte.
Das Ziel des Vereins ist es Menschen, die sonst nur ihr Pflegepersonal um sich haben, ein anderes Umfeld zu bieten. Mehrmals in der Woche kochen und essen sie gemeinsam und unternehmen Ausflüge. "Belohnt werden wir mit lachenden Augen und strahlenden Herzen", sagt Marcel Ehrlich, der selbst seit seiner Geburt Spastiker ist. Hier könne jeder vorbeikommen, der den Mut hat, an der Vereinstür zu klopfen.
Wer Wunschengel werden möchte, meldet sich per E-Mail an wunschengel@kslev.de oder unter 85 97 20 57.
Christian Sell / csell
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.