Westend. Die Bezirksverordneten haben Sorge, dass das Land Berlin die versprochenen zehn Millionen Euro jährlich an Investitionsmitteln für den Olympiapark nicht in den Haushalt 2014 und 2015 einstellt.
CDU und SPD hatten daher einen entsprechenden Antrag eingebracht. Und der Sportausschuss beschloss einstimmig, dass sich das Bezirksamt beim Senat für die Einhaltung des Versprechens einsetzt. Jetzt muss nur noch die Bezirksverordnetenversammlung der Empfehlung des Ausschusses folgen. Charlottenburg-Wilmersdorf sei ein sehr sportbetonter Bezirk. Über 80 000 Bürger seien als Mitglieder in den Vereinen registriert, so der Ausschuss-Vorsitzende Hans-Joachim Fenske (CDU). Fenske kritisierte, dass das Land zwar 700 Millionen Euro für die Kultur vorsehe, aber nur 200 Millionen für den Sport.
Norbert Wittke (SPD) und Holger Pabst (Piraten) möchten nicht Kultur gegen Sport ausgespielt sehen. Beide Verordnete forderten aber, dass das Bezirksamt sich für alle Belange der Kommune einsetzt - unabhängig davon, ob das Thema eine reine Senatssache sei, wie Sportstadträtin Elfi Jantzen (Bündnis 90/Grüne) im Falle des Olympiaparks deutlich machte.
"Es entsteht ein fataler Eindruck, wenn man sagt, das Gelände geht uns nichts an", sagte Gerald Mattern von der CDU. Elfi Jantzen hatte betont, dass der Bezirk andere Prioritäten setze. Er wolle die bezirkseigenen Sportstätten sichern. Dazu brauche man den Senat. Eine Einmischung in dessen Politik und Entscheidungen könnte den Interessen des Bezirks schaden.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.