Asylbewerberheim startet unter der Trägerschaft von Prisod

Geborgenheit und Privatsphäre: Die ehemalige Klinik in der Eschenallee hinterlässt einen gepflegten und wohnlichen Eindruck. | Foto: Schubert
5Bilder
  • Geborgenheit und Privatsphäre: Die ehemalige Klinik in der Eschenallee hinterlässt einen gepflegten und wohnlichen Eindruck.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Die Psychiatrie als Obhut: Erst begaben sich Anwohner auf Begehung. Dann veranlasste ein im letzten Moment benannter Betreiber den Einzug einer ersten Flüchtlingsgruppe. Und der befürchtet Ärger in der Eschenallee blieb aus.

Es war ein geräuschloser Akt. Und manche Nachbarn in der Eschenallee dürften nur durch die brennenden Lichter in der ehemaligen Charité-Psychiatrie bemerkt haben, dass hier seit Montag rund 80 Menschen leben. Im Namen des Lageso übernimmt die Firma "Prisod Wohnbetriebsheim" die Trägerschaft und sorgt für die Unterbringung von Geflüchteten, die es deutlich bequemer haben als jene in den Turnhallen. Davon konnten sich Interessenten auf Einladung von Nadia Rouhani, der Vorsitzenden des Integrationsausschusses, kurz vor der Belegung persönlich überzeugen.

"Sie müssen sich darauf einstellen, dass es hier eine große Fluktuation geben wird", sagte die Grünen-Politikerinnen zu Beginn einer Besichtigung der noch leeren Räume. Der vordere Gebäudetrakt des 6000 Quadratmeter großen Komplexes direkt an der Eschenallee dient nämlich zunächst nur der Notunterbringung. Zugleich startet in den hinteren Nebenbauten die Umrüstung zur festen Bleibe, vermutlich speziell für Familien.

Generell macht die Immobilie einen gepflegten Eindruck, die ihren Bewohnern genügend Privatsphäre bietet. Eine Tür, die man hinter sich schließen kann, eigene Waschbecken und Toiletten - und ein Blick aus dem Fenster, der Ruhe verheißt statt Großstadtrummel. Das sind Vorzüge, die bei der Begehung auch auf skeptische Gemüter überzeugend wirkten.

"Warum mussten Flüchtlinge so lange in Hallen schlafen - und hier ist es sauber, hell und geheizt?", fragte sich eine Dame. "Um Welten besser als die Turnhallen", pflichtete eine andere bei. Allerdings werden solche Unterkünfte durch die Eröffnung des neuen Gebäudes nicht sofort geräumt. Nach Informationen von Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) soll dieser Schritt noch bis zum späten Frühjahr auf sich warten lassen, wenn in anderen Bezirken Containerdörfer die Situation verbessern.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.