Bezirk und Lageso informierten über Notunterkunft

Versammlung ohne Tumult: Lageso-Chef Franz Allert erklärt mit den Stadträten Carsten Engelmann und Elfi Jantzen die Hintergründe der Heimeröffnung. | Foto: Schubert
  • Versammlung ohne Tumult: Lageso-Chef Franz Allert erklärt mit den Stadträten Carsten Engelmann und Elfi Jantzen die Hintergründe der Heimeröffnung.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Gerade eröffnet und schon randvoll: 203 Asylbewerber aus Krisengebieten kamen in einer Turnhalle in der Waldschulallee unter. Laut des Lageso handelt es sich zum großen Teil um Familien mit kleinen Kindern. Vor allem Helfer, die sich um die Jüngsten kümmern, sind willkommen.

Es musste sehr schnell gehen. Denn nur wenige Stunden, nachdem Kräfte des Katastrophenschutzes die Turnhalle der TU Berlin für eine Flüchtlingsunterbringung nutzbar machten, trafen am 12. Dezember schon die ersten Flüchtlinge ein. Und kurz darauf, erklärte Franz Allert vom Landesamt für Gesund und Soziales (Lageso) bei einer Informationsveranstaltung in der Friedenskirche Charlottenburg, war die neue Notunterkunft in der Waldschulallee schon bis zum Anschlag voll. Nachdem der Katastrophenschutz die Umrüstung der Halle beendet hatte, übernahmen der Arbeiter-Samariter-Bund und das Deutsche Rote Kreuz unter der Heimleitung von Uwe Radzkowski.

Der hohe Handlungsdruck wegen des starken Flüchtlingsstroms war auch der Grund, warum man eine Eröffnung des Heims so schnell einleiten musste, dass die Verantwortlichen des Bezirksamts erst am gleichen Tag davon erfuhren.

Allerts Wahl fiel auf die Halle der Uni, um dafür Sportstätten zu erhalten, die hauptsächlich Schüler nutzen: "Das ist der geringstmögliche Eingriff in den Alltagsbetrieb."

In der Waldschulallee leben nun also Flüchtlinge aus Syrien, der Ukraine und Pakistan. In einem Bereich schlafen laut Heimleiter Radzkowski Alleinreisende, auf der anderen Seite eines Vorhangs Familien mit bis zu sechs Kindern. Schon wegen der beengten Unterbringung auf Feldbetten soll sich der Aufenthalt nur weniger Tage hinziehen - dann will man die Bewohner rasch in Heime zur dauerhaften Bleibe weitervermitteln. Die Flüchtlingsunterbringung in der Halle ist zunächst bis Ende Januar befristet, da das Lageso hofft, bis dahin ein reguläres Quartier zu finden.

Vom ersten Tag an erlebten Betreiber und Bewohner einen freundlichen Empfang, erhielten Spenden von Anwohnern sowie Hilfe von der Initiative "Willkommen in Westend" und dem SCC Charlottenburg. Ähnlich wie bei der Eröffnung des Heims am Kaiserdamm vor einem Jahr, zeigten sich die Besucher der Veranstaltung bemerkenswert solidarisch. "Wie können wir helfen?", war auch hier die Frage des Abends.

"Wir brauchen Unterstützung bei der Kinderbetreuung", gab Radzkowski Antwort. "Leute, die für Spiel, Sport und Unterhaltung sorgen." Wer sich in diesem Sinne engagieren oder spenden möchte, kann jederzeit vor Ort erscheinen; eine Anmeldung ist nicht nötig.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.