Ort der Ruhe und Sicherheit
Cooperative Mensch bietet geflüchteten Kindern mit Behinderung Unterstützung

Im Haus Rosemarie Reichwein haben ukrainische Familien mit Kindern mit Behinderung einen Ort der Ruhe gefunden.  | Foto: Cooperative Mensch
  • Im Haus Rosemarie Reichwein haben ukrainische Familien mit Kindern mit Behinderung einen Ort der Ruhe gefunden.
  • Foto: Cooperative Mensch
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit Mai dieses Jahres bietet die Cooperative Mensch in ihrem Gästehaus in der Kranzallee eine Unterkunft für geflüchtete Frauen und Familien, deren Kinder eine Behinderung haben. Im Haus Rosemarie Reichwein finden die Familien einen barrierefreien Ort der Ruhe. Hier können sie nach ihren traumatischen Erfahrungen ankommen und erhalten vielfältige Unterstützungsangebote.

Das Haus ist nicht nur eine moderne Gemeinschaftsunterkunft. Hier erhalten die Bewohner zudem jede Unterstützung, in Berlin anzukommen und die nächsten Schritte für ein selbstbestimmtes Leben zu planen. Den meisten Familien wurde durch den Krieg in der Ukraine ihre bisherige Lebensgrundlage genommen. Weil ihre Kinder aufgrund ihrer Behinderung einer besonderen Unterstützung bedürfen, sind sie zudem auf gut funktionierende medizinische Infrastruktur angewiesen.

Ankerpunkt bei einer Reise ins Unbekannte

Im Haus Rosemarie Reichwein leben aktuell acht Familien beziehungsweise Mütter und ihre Kinder mt Beeinträchtigungen. Irena Thomas koordiniert und unterstützt vor Ort die Wohngemeinschaften im Alltag, bei Behördengängen und sozialrechtlichen Fragen. Sie organisiert auch die medizinische Versorgung der Kinder. „Für die Familien möchte ich ein erster Ankerpunkt sein bei ihrer Reise ins Unbekannte“, sagt sie.

Dieser Ort bietet den Familien Sicherheit und Orientierung. Eine der Bewohnerinnen ist Daria. Sie musste aus Irpin, einer Stadt nahe Kiew, flüchten. Sie kam mit ihren Söhnen Andriy und Leonid im Juni nach Berlin. Ihr Mann hilft unterdessen beim Wiederaufbau der zerstörten Stadt Irpin. Daria ist promovierte Lebensmitteltechnologin. Nach der Geburt ihres ältesten Sohnes, der mit einer Mehrfachbehinderung auf die Welt kam, fokussierte sie sich auf dessen Betreuung und therapeutische Versorgung. Der Krieg hat ihrer Familie alles genommen: „Unser Haus mit Hof und Garten ist eine einzige Ruine, nichts steht mehr. Drei Sprengkörper haben es getroffen und alles ist verbrannt“, berichtet sie. Als die Bombardierung ihrer Heimatstadt begann, packten sie schnell das Nötigste zusammen, um sich in Sicherheit zu bringen.

Behörden arbeiten zu langsam

Das Wohnprojekt der Cooperative Mensch hat den Familien geholfen, sich in ihrer neuen Umgebung zurecht zu finden. Auch wenn es mitunter sehr lange gedauert hat, sind sie nun in Berlin gemeldet, beim Jobcenter sowie Sozialamt registriert und haben Zugang zur Krankenversicherung. Nun geht es um die langfristigeren Angelegenheiten. Schul- und Kindergartenplätze müssen gefunden und auch die ambulante Versorgung der Kinder muss abgesichert werden. „Die Cooperative Mensch unterstützt als einer der großen freien Träger der Berliner Eingliederungshilfe diesen Prozess zum Beispiel durch die Behandlung der Kinder mit Behinderung in unserem Sozialpädiatrischen Zentrum“, teilt Philipp Steiner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Cooperative Mensch, mit. Das Wohnprojekt Haus Rosemarie Reichwein wird von der Aktion Mensch unterstützt. Es sei ein in dieser Form einzigartiges Angebot für geflüchtete ukrainische Familien und Kindern mit Behinderung, so Steiner. „Leider werden die spezifischen Bedarfe dieser Kinder und Familien in der öffentlichen Diskussion und von den zuständigen Behörden viel zu wenig wahrgenommen“, sagt er. Der Großteil der Kinder warte immer noch auf ein Angebot für Kita- und Schulplätze.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.