Ein Zaun zum Schutz für Kinder? An der Eschenallee stehen Neuerungen bevor

Willkommen zwischen Villen: Knapp 300 Flüchtlinge bewohnen derzeit das Bettenhaus der früheren Charité-Anlage in der Eschenallee. | Foto: Thomas Schubert
  • Willkommen zwischen Villen: Knapp 300 Flüchtlinge bewohnen derzeit das Bettenhaus der früheren Charité-Anlage in der Eschenallee.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Von der Erstaufnahme zur Gemeinschaftsunterkunft: Ende August beginnt in der Flüchtlingseinrichtung in der Eschenallee, die früher psychiatrische Station der Charité war, der nächste Schritt zur Umgestaltung. Dann könnte der Träger wechseln. Und möglicherweise ein Zaun entstehen.

Wie groß die Aufregung gewesen sein mochte – vier Monate nach Umwandlung der „Esche“ in ein Heim für Asylbewerber ist die Skepsis der Routine gewichen. Und bei den Bewohnern der Villenkolonie Neu-Westend, aus deren Kreis im März noch Klagen drohten, hat man sich mit den neuen Nachbarn arrangiert.

Deren Zahl liegt weiterhin bei knapp 300, wobei Träger Prisod für die Erstaufnahme von Flüchtlingen bislang nur das ehemalige Bettenhaus nutzt, nicht jedoch die Nebenbauten im hinteren Teil des Geländes. Wie lange das so bleiben wird?

Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) sieht den 31. August als entscheidendes Datum an. Bis dahin wird eine Neuausschreibung Klarheit darüber schaffen, ob die bisherigen Verantwortlichen von Prisod ihre Arbeit fortsetzen können oder aber ein neuer Träger Regie führen wird. Der wesentliche Schritt wird in beiden Fällen der gleiche sein: die Umwandlung des Heims in eine Gemeinschaftsunterkunft mit möglicherweise bis zu 500 Bewohnern.

Platz finden sollen die zusätzlichen Personen in der ehemaligen Tagesklinik, deren Umbau beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) und dem Berliner Immobilienmanagement (BIM) hohe Priorität genießt. Da Kinder von Flüchtlingen in umliegenden Schulen Unterricht erhalten, gilt eine der Hauptsorgen der Bezirksverordneten der Bildung. „Derzeit reichen die Kapazitäten aber aus“, kann Engelmann hier beruhigen.

Für Unruhe sorgt eher ein Plan des BIM, wonach ungenutzte Teile des „Esche“-Grundstücks mit einem Zaun abgetrennt werden sollen. Und zwar zum Schutz für junge Bewohner, die sich in die maroden Nebenbauten verirren könnten. Doch eine solch einschneidende Maßnahme mit unvorteilhafter Symbolwirkung lehnt der Bezirk ab. Aus Engelmanns Sicht muss es Ziel sein, die Gefahrenstellen zu sichern, ohne das Areal zu zerstückeln.

Dass er die problemlose Zusammenarbeit mit Prisod gerne fortsetzen würde, daran ließ Stadtrat Engelmann in der BVV keinen Zweifel: „Die Kooperation ist sehr lobenswert“, versicherte er dem Bezirksparlament. „Es gibt ein offenes Verhältnis – vor allem auch zu den Ehrenamtlichen.“ Und diese wiederum organisieren sich derart effektiv über das Netzwerk „Willkommen im Westend“, dass der Beistand in diesem Ortsteil für ganz Berlin Maßstäbe setzt.

„Was andernorts geschieht, ist nicht auszuhalten“, betonte Grünen-Politiker Roland Prejawa als neuer Vorsitzender des Integrationsausschusses den Unterschied zu Bezirken, wo Anfeindungen an der Tagesordnung sind. Jedoch glaubt Prejawa, dass die Politik trotz des starken ehrenamtlichen Fundaments künftig zügiger arbeiten muss, um der aktuellen Flüchtlingswelle Herr zu werden – „denn sonst fürchte ich, dass wir dem Ansturm nicht gerecht werden, sondern weit hinterherhinken.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.