Fest der Nachbarn: Am 25. Mai wird in Berlin, in Deutschland und in ganz Europa gefeiert

Stefan Piltz und Claudia Scholz vom Verein Family & Friends bereiten mit Sozialarbeiter Jakob Bindel (r.) vom Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf den "Frühlingszauber in Westend" vor. | Foto: P.R.
  • Stefan Piltz und Claudia Scholz vom Verein Family & Friends bereiten mit Sozialarbeiter Jakob Bindel (r.) vom Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf den "Frühlingszauber in Westend" vor.
  • Foto: P.R.
  • hochgeladen von Pamela Raabe

"Europäisch leben – lokal feiern!" Unter diesem Motto findet am 25. Mai das Europäische Fest der Nachbarn statt. Menschen treffen sich zu diesem Anlass in ihrem Kiez und lernen sich bei kleineren oder größeren Events kennen, tauschen sich aus und feiern ausgiebig miteinander.

In Westend, dem besonders idyllischen Ortsteil von Charlottenburg, hat man sich darauf geeinigt, den Start des Festes genau um einen Tag in das Wochenende zu verschieben und es außerdem um einen Tag zu verlängern. So können die Charlottenburger und deren Besucher den "Frühlingszauber in Westend" – so die Parole – nicht nur am 26. Mai (12 bis 23 Uhr), sondern auch am 27. Mai (11 bis 20 Uhr) genießen.

Initiator ist hier der Verein Family & Friends, ansässig in der Westendallee und seit mehr als zehn Jahren in der Kiez-Kultur aktiv. "Angefangen hat alles anlässlich der Fußball-WM 2006 mit der Idee, für die Nachbarschaft die Spiele mit deutscher Beteiligung auf einem nahe gelegenen Spielplatz via Großleinwand zu zeigen. Im darauf folgenden Jahr verhinderten wir einen drohenden Rückbau des Spielplatzes und organisierten am Standort mehrere Trödelmärkte, deren Einnahmen für die Neuanschaffung von Spielgeräten gespendet wurden", erklären Claudia Scholz und Stefan Piltz als Gründer und Vorsitzende die Entstehung ihres Vereins, der mittlerweile rund 25 Mitglieder zählt.

Gemeinsam etwas auf die Beine stellen"

Und nachdem auch das Straßenfest in der Reichsstraße einknickte, war für uns schnell klar, dass wieder ein Stadtteilfest organisiert werden musste." So findet seit einigen Jahren immer im Mai und September ein solches Fest in der Preußenallee statt. Und auch der Weihnachtsmarkt am letzten Adventswochenende ist mittlerweile eine feste Größe. "Die Einnahmen, die abzüglich aller Kosten übrig bleiben, fließen selbstverständlich wie gehabt in unseren Stadtteil. Dieses Jahr soll damit die Wasserrutsche auf dem Spielplatz in der Oldenburgallee saniert werden", verweisen Claudia Scholz und Stefan Piltz auf ihre nächsten Pläne. In den vergangenen Jahren konnten sie mit dem Geld unter anderem zahlreiche neue Bäume in Westend pflanzen.

Auch in anderen Ortsteilen Berlins wird schon fleißig das Fest der Nachbarn vorbereitet. Einen Überblick gibt es im Internet auf www.das-fest-der-nachbarn.de. Hier kann man sich informieren, ob im eigenen Kiez schon ein Treffen von Nachbarn stattfindet, an dem man eventuell teilnehmen kann. Oder man plant gleich ein eigenes Fest und veröffentlicht den Ort und die Uhrzeit auf der Internetseite.

In lockerer Atmosphäre Menschen begegnen

Denn das Europäische Fest der Nachbarn bietet jedem Berliner die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre den Menschen im eigenen Umfeld zu begegnen, bestehende Beziehungen zu festigen und neue entstehen zu lassen. Ob Haus-, Straßen- oder Kiezfest, ob gemeinsames Grillen, Spielen oder Basteln – im Vordergrund steht der Austausch und die Stärkung der Gemeinschaft. Ob man hier geboren oder gerade zugezogen ist, ob Punk oder Kaninchenzüchter, jung oder alt, gläubiger Muslim oder bekennender Christ – beim Fest der Nachbarn kann man sich kennenlernen. Informationen zu einigen der geplanten Feste gibt es auch auf Facebook unter www.facebook.com/FestNachbarn/.

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit (VskA, www.vska.de) unterstützt, begleitet und bewirbt Feste von Nachbarschaftshäusern, Stadtteilzentren, Begegnungstreffs und Mehrgenerationenhäusern. Alle Mitgliedsorganisationen des VskA erhalten zudem ein buntes Materialpaket für ihre Feste, zum dem unter anderem Aufkleber, Plakate, Wimpelkette und Luftballons gehören. Letztere bekommen, mit Helium gefüllt, noch eine ganz besondere Funktion. Denn es ist geplant, sie zeitgleich um 17 Uhr in den Himmel aufsteigen zu lassen. Als weithin sichtbares Zeichen, dass es überall in der Stadt gute Nachbarschaften gibt.

Auch die Stiftung nebenan.de (www.nebenan-stiftung.de) ruft dazu auf, sich für Veranstaltungen am 25. Mai online zu organisieren und offline kleine und große Feste auf die Beine zu stellen.

Autor:

Pamela Raabe aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.