Spritzen im Zwei-Schicht-Dienst
Impfzentrum unterm Funkturm eröffnet

In der Messehalle 21 hat das neue Impfzentrum eröffnet. Betreiber ist der Malteser Hilfsdienst.   | Foto: Malteser Hilfsdienst
3Bilder
  • In der Messehalle 21 hat das neue Impfzentrum eröffnet. Betreiber ist der Malteser Hilfsdienst.
  • Foto: Malteser Hilfsdienst
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf dem Messegelände unterm Funkturm ist Berlins drittes Corona-Impfzentrum an den Start gegangen. Dort sollen zunächst täglich 1000 Berliner geimpft werden. Betreiber sind die Malteser.

Die ersten Berliner bekamen am Morgen des 18. Januar ihre Impfung im neuen Impfzentrum unterm Funkturm. Eingeladen waren zunächst über 80-Jährige, die nicht in einem Pflegeheim leben. 200 Impfungen waren für den ersten Tag geplant. Deren Zahl soll nun Tag für Tag um weitere 200 gesteigert werden, teilte die Sprecherin der Berliner Impfzentren mit. „Damit könnten nach fünf Tagen dort täglich 1000 Menschen geimpft werden“, so Regina Kneiding.

Im Impfzentrum in der Messehalle 21 kommt der Impfstoff von Biontech-Pfizer zum Einsatz, der auch seit Ende Dezember im größten Impfzentrum Berlins in der Arena in Treptow genutzt wird. Für den Betrieb ist der Malteser Hilfsdienst zuständig. Nach dessen Angaben soll es das zweitgrößte von insgesamt sechs Impfzentren in Berlin werden. Auf dem Messegelände seien bei voller Auslastung in zwei Schichten von 9 bis 18 Uhr täglich bis zu 3800 Impfungen möglich, so der Malteser Hilfsdienst. Wegen fehlender Impfstoffdosen würden die Kapazitäten des Impfzentrums zunächst nicht voll ausgeschöpft.

Getestet hatten die Malteser den Impfbetrieb im Vorfeld bei einer Generalprobe. 60 Ehrenamtliche schlüpften als Darsteller in die Rolle älterer Personen Menschen und testeten die Abläufe im Impfzentrum Messe unter realen Bedingungen. Der Testlauf sollte zeigen, ob es möglich ist, die Impfwilligen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln im festgelegten Zeitfenster zu betreuen. Auch „Störereignisse“ wie Schwächeanfälle, Panik vor der Impfspritze oder Computerprobleme waren Teil der Übung. „Alles ist reibungslos gelaufen“, resümierte Projektleiter Ingo Radtke nach dem Probelauf. „Die Berliner können sicher sein, dass wir sie gut durch die Impfstraße begleiten.“

Erst wenige Tage zuvor war Berlins zweites Impfzentrum im Weddinger Erika-Heß-Eisstadion gestartet. Weitere Impfzentren sind im Terminal C auf dem früheren Flughafen Tegel, im Hangar 4 auf dem früheren Flughafen Tempelhof und im Velodrom untergebracht. Betreiber sind im Auftrag des Gesundheitssenats fünf Hilfsorganisationen: Malteser Hilfsdienst (MHD), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.