Aufruf zum Mitmachen
"Lebendiger Adventskalender" startet

Nadja Laschinski hat den „lebendigen Adventskalender“ initiiert. Am 1. Dezember geht es mit einem gemeinsamen Singen los. | Foto:  privat
  • Nadja Laschinski hat den „lebendigen Adventskalender“ initiiert. Am 1. Dezember geht es mit einem gemeinsamen Singen los.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit einem Adventskalender kann man sich die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen. Die Nachbarschaftsinitiative „Gemeinsam in Westend“ hat sich für die diesjährige Adventszeit etwas Besonderes ausgedacht und einen „lebendigen Adventskalender“ ins Leben gerufen.

Wie bei einem „normalen“ Adventskalender werden Türchen für Türchen die 24 Tage bis zum Heiligabend gezählt. Lebendig wird er durch Menschen. „Sie treffen sich an jedem Tag bis zum 24. Dezember vor Fenstern, Türen, Garagentoren oder an öffentlichen Plätzen. Sie singen, hören Geschichten oder Musik, teilen den Moment oder sind gemeinsam aktiv“, erklärt Nadja Laschinski, die den „lebendigen Adventskalender“ organisiert. Es ist ein Mitmachprojekt und wird von und für Nachbarn gestaltet. Laschinski sieht sich selbst als Initiatorin und möchte dieses Projekt im Namen von „Gemeinsam in Westend“ anstoßen und alle Nachbarn zum Mitmachen einladen.

Es sei ein Experiment, das sie mit der noch jungen Nachbarschaftsinitiative „Gemeinsam in Westend“ ausprobieren möchte. Die Initiative hat sich erst vor ein paar Monaten gegründet und ist gleich mit einem Festival der Begegnungen im Westender Kiez gestartet. Auch hierfür waren die Bewohner aufgefordert, sich mit eigenen Ideen und Aktivitäten einzubringen. Das gleiche Prinzip gilt nun auch für den „lebendigen Adventskalender“.

Noch werden Gastgeber gesucht

„Gerade in der dunklen Jahreszeit wäre es schön, wenn die Menschen im Kiez sich begegnen und gemeinsam Zeit verbringen können. Über den Adventskalender haben sie die Möglichkeit dazu und können zu verschiedenen Aktivitäten zu sich nach Hause einladen“, so Laschinski zu ihrer Idee. Viele Menschen aus dem Kiez haben sich bereits als Gastgeber im Kalender eingetragen. Hinter dem ersten Türchen, also am 1. Dezember, verbirgt sich eine Einladung zum gemeinsamen Singen. Am 2. Dezember lädt ein Team von der Mobilen Stadtteilarbeit der Ulme 35 zu einem weihnachtlichen Spieleabend mit Plätzchentausch ein und am 4. und 18. Dezember bietet die Sängerin Jennifer Arnold in der Ebereschenallee 15 ein Balkonkonzert mit Kunstliedern an. Am 9. Dezember wird eine Adventsliederwanderung angeboten, am 12. Dezember es gibt einen gemütlichen Erzählabend bei Tee und Plätzchen und am 15. Dezember steht ein gemeinsamer Spaziergang auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer etwas über das Geheimnis der „Rauhnächte“ erfahren.

Nadja Laschinski ist zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis. Es gebe zwar noch einige freie Tage, aber die belegten Türchen würden überwiegen. „Es sind tolle Ideen, die hier angeboten werden und für die Privaträume geöffnet werden. Denn viele Anwohner laden zu sich nach Hause ein“, freut sie sich.

Damit der „lebendige Adventskalender“ komplett ist, werden für einige Türchen noch Gastgeber gesucht. Auf der Seite padlet.com/gemeinsaminwestend/adventskalender2022 gibt es einen Überblick über die freien und die bereits vergebenen Türchen mit allen Infos über Ort und Zeit.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.