Neuanfang geglückt: Mosaik verlegte Gärtnerhof

Was darf es denn sein? Melanie Schmidt vertreibt auch im Winter vitaminreiche Produkte. | Foto: Schubert
  • Was darf es denn sein? Melanie Schmidt vertreibt auch im Winter vitaminreiche Produkte.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Handicap ja - aber keine halben Sachen: Nach dem Umzug aus Heiligensee begann für den Gärtnerhof Mosaik Mitte des Jahres im Fürstenbrunner Weg ein neues Kapitel. Und manch einer fragt sich: Wer sind die neuen Nachbarn?

Jetzt ist der Boden karg und hart. Aber wie ergiebig er war, als Sonne und Regen die zarten Pflanzen zur Reife trieben, zeigt sich in den großen grünen Kisten, die Melanie Schmidt mit allem bestückt, was die Vitaminzufuhr im Winter sichert: Karotten, Brokkoli, Fenchel, Mangold. Alles bio.

Passend zur Saison handelt der Gärtnerhof Charlottenburg darüber hinaus mit Accessoires - zum Beispiel mit kleinen Tannenbäumen, gefertigt aus langen Piniennadeln. Melanie lacht. "Manche denken, das wäre Schnittlauch."

60 Werkstattbeschäftigte sorgen dafür, dass die neue Niederlassung des Betreibers Mosaik an die erfolgreichen Zeiten in Heiligensee anknüpfen kann. Ein Handicap haben sie alle - genau wie die uneingeschränkte Einsatzfreude am Beet und an der Theke.

Das meiste, was in Umlauf gelangt, stammt aus eigener Produktion dieser ersten Monate auf Westender Boden. Und wenn die Nachfrage doch mal größer ist als das Angebot, behilft sich das Team unter der Leitung von Angelica Schure und Dirk Häusser mit zugekauften Produkten. Seitdem der Gärternerhof Charlottenburg hinter einer Biegung des Fürstenbrunner Wegs seine Türen öffnete, fanden neue Abnehmer - etwa aus dem nahen Klausenerplatz-Kiez - den Weg hierher. Anderen ist der Nachbar bislang noch unbekannt. So stand der Neubeginn für Häusser im Zeichen der Erprobung. "Wir wollten erst einmal sehen, wer uns hier wie viel abkauft."

Längst kein Unbekannter ist die Gesellschaft beim Zoologischen Garten und im Biogroßhandel. Den ersten versorgt man traditionell mit Kräutern, letzterer bezieht seine Gemüsesorten aus jenem Boden, den Melanie Schmidt und ihre Kollegen bepflanzen. Sogar einen hauseigenen Wein vertreibt Mosaik in immer größeren Mengen - angebaut am Königlichen Weinberg im Park von Sanssouci mit Unterstützung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Haus- und Gartenbauservice können auch private Kunden für ihre heimischen Grundstücke buchen. Häussers Mannschaft beschränkt sich längst nicht nur aufs Jäten: "Wir fällen Bäume und legen Rasen neu an."

Wie ein moderner Bauernhof wirkt das Domizil, eingebettet zwischen den Schneisen der Gleise und Straßen. Wo früher Bauwagen parkten, sollte ein neues Domizil entstehen. Das stand schon 2004 fest. Nach langer Planung war dann schließlich das markante Haus in Holzschindel-Optik erbaut. Und ein Architekturwettbewerb stellte sicher, dass kein weiterer anonymer Zweckbau entsteht, sondern ein Haus, das vom ökologischen und sozialen Anspruch erzählt.

Nun beginnt also das erste volle Westender Jahr. Man nutzt den Hochwinter für Schulungen und Wegetraining für die Chauffeure, verwandelt das letzte Obst in Marmelade. Nur wenige Wochen hält diese Ruhe vor - dann beginnt die Saat.

Weitere Informationen zum Mosaik-Gärtnerhof im Fürstenbrunner Weg 70 und seine saisonbedingt unterschiedlichen Öffnungszeiten auf der Internetseite www.gaertnerhof-charlottenburg.de. Derzeit ist Mo bis Fr von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.