Spaziergang im Herbst: Besuch auf dem Friedhof Heerstraße

Wie geschaffen für den Herbstspaziergang: Der Friedhof Heerstraße besticht mit parklandschaftlicher Gestaltung. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Wie geschaffen für den Herbstspaziergang: Der Friedhof Heerstraße besticht mit parklandschaftlicher Gestaltung.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Die stilvolle Art zu ruhen: Nicht weit vom Olympiastadion schmiegt sich der Friedhof Heerstraße in eine terrassenartige Landschaft. Seit 90 Jahren liegen hier einfache Charlottenburger in Nachbarschaft von Prominenten. Unterwegs mit einer Frau, die sie alle kennt.

Nieselregen ist auf dem gilbenden Laub zu glänzenden Perlen geronnen, da geht Birgit Jochens wieder einmal ihren Weg. Eben schon zog ein ganzer Tross von Kiezspaziergängern die Hänge entlang. Jetzt bespricht sie die Abfolge von Gräbern noch einmal im privateren Rahmen. An ihrem alten Lieblingsort kann es nicht falsch sein, dass man die Wege zweimal geht.

Jochens ist ihren Begleitern als frühere Leiterin des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf noch bestens bekannt, auch den Friedhof Heerstraße hat mancher schon ausgiebig erkundet. Nun also hört man die Geschichte der Schauspieler, Künstler aus berufenem Munde. "Das war mein Startpunkt in die Bezirkshistorie", verrät die Expertin den Flaneuren. Jochens Buch über diesen Ort: vergriffen.

Der Landschaftspark für Lebende und Tote: ab 1910 für die Villenkolonie Westend am Sausuhlensee errichtet, später auf fünf Hektar erweitert und wahrscheinlich eines der markantesten Werke des Gartenbaumeisters Erwin Barth.

Zu den Besonderheiten, die Jochens herausstellt, gehört der interkonfessionelle Charakter. Statt pompösen Marmorengel prägt das Ensemble noch immer die Offenheit für Gestaltungswünsche außerhalb der kirchlichen Tradition. Auch eine nackte Frauengestalt wurde hier und da genehmigt - jedoch kein Kirsch. Die Dichte an Prominenten, sie verpflichtet zu einer ganz eigenen Linie zwischen Diskretion und Experimentierfreude. Da liegt Helene Lange, Frauenrechtlerin und Wegbereiterin der Studienmöglichkeit für das weibliche Geschlecht. Man stößt auf Thea von Harbou, Drehbuchautorin von "Metropolis" und "Dr. Mabuse". Auch ihr, sagt Jochens, wurde es wie Leni Riefenstahl der Umstand zum Verhängnis, zur Nazizeit ihre Blüte erreicht zu haben. Erstaunlich schlicht ausstaffiert liegt ein Stück weiter Schauspielerin Tilla Durieux neben dem Gatten und Kunsthändler Paul Cassirer. Im Leben getrennt, im Tode vereint.

Bildhauer Georg Kolbe schläft nicht weit von seinem Atelier, drei Stelen bestimmen seine Gattin und Muse Benjamine als Mittelpunkt des Lebens.

Und dann steht man bei Loriot, man kann ihn gar nicht verfehlen. Das eigentlich sehr schlichte Andenken an Vicco von Bülow ist von Dutzenden Quietscheentchen bevölkert. Man ließ die Fans gewähren, und Jochens meint: "Er hätte sie wahrscheinlich mit Fassung genommen."

Schließlich erreicht das Grüppchen den Flecken, wo Theodor Deubler und Georg Grosz beieinander liegen. Der eine weltreisender Dichter, der andere dadaistischer Künstler, nach seiner Emigration nach New York, wo er am allgemeinen Unverständnis gelitten habe, "wie ein Fisch auf dem Trockenen", 1959 nach Berlin zurückgekehrt, wohnhaft am Savignyplatz 5. Bis zu jener Julinacht. Freunde brachten Grosz schwer betrunken zur Pforte des Hauses und wähnten ihn dort sicher. Er aber öffnete die Tür zur Kellertreppe - und stürzte in den Tod.

Thomas Schubert / tsc
Wie geschaffen für den Herbstspaziergang: Der Friedhof Heerstraße besticht mit parklandschaftlicher Gestaltung. | Foto: Schubert
Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.