Vorbildliche Nachbarschaftshilfe: Hilfsnetzwerk für Senioren funktioniert

Regina Werk (li.) und Helga Neumann haben das Hilfsnetzwerk für Senioren auf den Weg gebracht. | Foto: Kontaktstelle PflegeEngagement
2Bilder
  • Regina Werk (li.) und Helga Neumann haben das Hilfsnetzwerk für Senioren auf den Weg gebracht.
  • Foto: Kontaktstelle PflegeEngagement
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Was kommt heraus, wenn zwei sozial engagierte Frauen die Köpfe zusammenstecken? Etwas Gutes: In der Eichkamp Siedlung hat sich seit Sommer 2017 ein gut funktionierendes Hilfsnetzwerk für Senioren entwickelt.

Regina Werk, die für die Kontaktstelle PflegeEngagement von Berufswegen versucht, in den Kiezen Bürgernetzwerke aufzubauen, ist auf die gute Seniorenarbeit im Haus Eichkamp aufmerksam geworden. Um sich mit der treibenden Kraft dahinter auszutauschen, besuchte sie im vergangenen Sommer Helga Neumann, 75 Jahre alt, Mitglied der Führungsriege des Siedlervereins Eichkamp. Die Idee eines Hilfsnetzwerks für Senioren war dann schnell geboren. Neumann: "Im Idealfall unterstützen sich drei Generationen gegenseitig. Die Jüngeren helfen den Älteren bei kleineren Sachen, dafür bekommt der Nachwuchs vielleicht eine Ersatz-Oma." Regina Werk unterstützt das Projekt mit ihrem Know-how. Das Ganze laufe zwar noch nicht wie geölt, aber immerhin hätten sich nach der Auftaktveranstaltung im Juli 2017 um die 20 Duette beziehungsweise Trios gebildet, bei denen das Konzept funktioniert. Jüngere Paare mit Kindern zeigten zwar ebenfalls Interesse, sagt Neumann, hätten aber zumeist selber genug um die Ohren mit ihren Kindern und deshalb keine Zeit. Und so sind es also eher die, deren Kinder bereits aus dem Haus sind oder rüstigere Senioren, die ihren weniger mobilen Nachbarn helfen.

Neumann selbst lebt die Idee vor: "Eine Dame rief uns sehr aufgebracht an und sagte, sie habe Wasser im Keller. Mein Mann und ich sind hingefahren, haben uns eine kleine Pumpe besorgt und den Keller wieder trockengelegt. Innerhalb von einer Stunde war das erledigt, aber die Frau hätte es nicht geschafft." Den großen Kopfstand brauche keiner Helfer machen. "Jeder macht das, was er leisten kann. Oft ist schon geholfen, wenn man für die Betroffenen jemanden anruft, der das Problem lösen kann." Ist der Weg zum Briefkasten etwa vereist, ist es ein Leichtes, die Post mal eben ins Haus zu bringen. Aber es gibt auch Beispiele, wo das Engagement füreinander sehr ausgeprägt ist. "Wir haben eine Frau in der Siedlung, die hat in jungen Jahren einen Schlaganfall erlitten und ist nun auf den Rollator angewiesen. Sie möchte aber unbedingt selber ihren wöchentlichen Einkauf erledigen", erzählt Neumann. "Es hat sich eine Frau gefunden, die sie begleitet. Dafür opfert sie drei Stunden." 

Ein derartiges Hilfsnetzwerk aufzubauen, ist nicht leicht. Nicht immer kennen sich Betroffene und Helfer, Vertrauen muss aufgebaut werden und auch die Chemie muss stimmen. "Das funktioniert hier so gut, weil die Seniorenarbeit im Haus Eichkamp schon sehr rege war und ist und es in Frau Neumann die perfekte 'Türöffnerin' gibt", sagt Regina Werk. Trotzdem war es Helga Neumann zunächst unangenehm, die Menschen anzurufen und fürs Mitwmachen zu werben. "Erstaunlicherweise hat niemand negativ reagiert", sagt sie. Durch die Institutionalisierung der Nachbarschaftshilfe würden in der Regel Schwellenängste abgebaut, sagt Werk. Für sie verberge sich hinter der Kooperation auch der Präventionsgedanke. "Schon durch kleine Hilfestellungen können Unfälle im Haushalt und Verletzungen verhindert werden. Ein Ansprechpartner in der Nachbarschaft wirkt zudem gut gegen Einsamkeit und ganz wichtig: Wir bekommen mit, wenn erweiterter Pflegebedarf besteht."

Wer das Hilfsnetzwerk in der Eichkamp Siedlung im Haus Eichkamp, Zikadenweg 42a, unterstützen will, meldet sich bei Helga Neumann unter 37 30 78 68. Wer sich für einen anderen Kiez engagieren möchte, kann sich unter 89 02 85 35 bei der Kontaktstelle PflegeEngagement informieren.
Regina Werk (li.) und Helga Neumann haben das Hilfsnetzwerk für Senioren auf den Weg gebracht. | Foto: Kontaktstelle PflegeEngagement
Die gut besuchte Auftaktveranstaltung im Haus Eichkamp hielt, was sie versprach: 20 Senioren der Siedlung haben bereits einen Paten, der sich bei Bedarf um sie kümmert. | Foto: Kontaktstelle PflegeEngagement
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.