Große Turnhalle im Olympiapark ist startklar für Talente

Ein Traum von einer Trainingsstätte: Nach zwei Jahren Umbauzeit steht die Große Sporthalle endlich wieder für Athleten bereit. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Ein Traum von einer Trainingsstätte: Nach zwei Jahren Umbauzeit steht die Große Sporthalle endlich wieder für Athleten bereit.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Imposant dimensioniert und nach einer 4,9 Millionen Euro teueren Sanierung auf dem Stand der Zeit: Die 1928 erbaute Doppelsporthalle führt den Olympiapark ein weiteres Stück zu seiner Bestimmung. Hier trainiert nun die Eliteschule des Sports.

"Was für ein Geschenk!" Matthias Rösner überblickt das Spielfeld, durchmisst mit Blicken die Stätte, auf der seine Schützlinge zu großen Talenten heranreifen sollen. Als Leiter der Poelchau Oberschule ist Rösner einer der Profiteure des Umbaus im Olympiapark mit Gesamtkosten in Höhe von 80 Millionen Euro. Voraussichtlich im kommenden Sommer wird die Bildungseinrichtung mit sportlichem Eliteanspruch ihr baufälliges Domizil am Halemweg in Charlottenburg-Nord endgültig hinter sich lassen und hier, direkt neben der Halle, einen Neubau beziehen.

"Wir liegen genau im Zeitplan", freut sich Rösner nach Rücksprache mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher berichten zu können. "Mit dem Umzug ersparen wir uns künftig An- und Abfahrtswege von einer Dreiviertelstunde."

Wirklich besänftigen können die modernen Verblendungen das monumentale Bild der 1928 errichteten Großen Turnhalle an der Friedrich-Friesen-Allee zwar nicht. Aber so einschüchternd massiv die Architektur aus heutiger Sicht auch scheinen mag - sie ist deshalb nicht weniger ein Quell der Motivation. Die Atmosphäre und neue Nähe zu Partnern wie Hertha BSC, sagt Rösner, sei hier so günstig, dass er mit besseren sportlichen Leistungen rechne. Von herausklappbaren Basketballkörben über das vielfältig bespielbare Feld bis hin zu einer Kletterwand - so zweckdienlich ging es in der Anlage schon lange nicht mehr zu. Und ausreichend bemessene Sanitäranlagen oder gar einen Schulungsraum hatte es überhaupt noch nicht gegeben. Zuletzt warteten hier britische Truppen ihre Lastwagen und nutzten die Räume des denkmalgeschützten Baus als Bürofläche. Laut Staatssekretär Andreas Statzkowski bleibt die wiedererlangte Sportlichkeit nicht nur der Poelchau-Schule vorbehalten. Mit dem künftigen Gesundheitszentrum und bereits ansässigen Vereinen haben etliche Anrainer einen Ort des gemeinsamen Wirkens.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.