„Das ist eine Riesenchance“
Paralympics-Qualifikationsturnier vom 26. November bis 1. Dezember 2021

Vom 26. November bis 1. Dezember findet in Berlin das Qualifikationsturnier für die paralympischen Winterspiele in Peking statt. | Foto: Foto: Ralf Kuckuck/DBS
  • Vom 26. November bis 1. Dezember findet in Berlin das Qualifikationsturnier für die paralympischen Winterspiele in Peking statt.
  • Foto: Foto: Ralf Kuckuck/DBS
  • hochgeladen von Manuela Frey

Es ist die letzte Chance für eine Teilnahme an den Paralympics: Vom 26. November bis 1. Dezember findet in Berlin das Qualifikationsturnier für die paralympischen Winterspiele in Peking statt. Somit kämpft die deutsche Nationalmannschaft auf heimischem Eis um die beiden begehrten Peking-Tickets. Möglich macht dies die kurzfristige Ausrichtung durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS).

„Für uns ist das ein Riesengeschenk und eine Riesenchance zugleich, vor heimischem Publikum um die letzten beiden Plätze für Peking zu kämpfen. Unsere Motivation ist dadurch nur noch größer. Wir wollen den Hype mitnehmen und uns mit dem nötigen Quäntchen Glück den Traum erfüllen“, sagt Deutschlands Cheftrainer Andreas Pokorny. Für die deutsche Nationalmannschaft wäre es erst die zweite Teilnahme an den Spielen nach Turin 2006. Damals landete das Team auf einem hervorragenden vierten Platz. Zuletzt wurden die Spiele zweimal ganz knapp verpasst, doch diesmal soll es klappen. „Die Stimmung ist super, wir sind eingespielt und haben in den vergangenen beiden Jahren trotz der Schwierigkeiten rund um die Corona-Pandemie immer wieder gute Ergebnisse erzielt“, betont der frühere Eishockey-Profi Pokorny, der mit den Kölner Haien dreimal die deutsche Meisterschaft feierte.

Gespielt wird in der Eishalle "PO9"

Den Grundstein dafür, dass der Traum von den Paralympics in Peking noch lebt, legte die Mannschaft mit teils begeisternden Auftritten bei der B-WM Ende September in Schweden. Dort schaffte Deutschland mit Platz zwei hinter China nicht nur den Aufstieg in die A-Gruppe, sondern sicherte sich auch die Teilnahme am Qualifikationsturnier – einzig der Austragungsort war noch offen. Nun steht fest: Das Turnier wird in Westend in der Eishalle „PO9“, der Heimspielstätte des ECC Preussen Berlin, ausgetragen.

Für die deutsche Nationalmannschaft wird es ein Kraftakt auf dem Eis. Sechs Mannschaften duellieren sich vom 26. November bis 1. Dezember an fünf Spieltagen (29. November Ruhetag) und in insgesamt 15 Partien um die letzten beiden Plätze. Neben der Auswahl des Trainer-Duos Andreas Pokorny und Michael Gursinsky kämpfen noch Norwegen, Italien, Schweden, die Slowakei und Japan im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ um die Paralympics-Qualifikation.

Volunteers werden noch gesucht!

Für die Durchführung der Veranstaltung werden übrigens noch Volunteers gesucht. Interessierte können sich direkt bei Organisationsleiterin Katharina Sternal melden, per E-Mail unter sternal@dbs-npc.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 02234/600 02 08.

Mehr Informationen zu den Athleten des Teams Deutschland Paralympics unter www.teamdeutschland-paralympics.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 872× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 206× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.