SC Charlottenburg ist Herbstmeister
Riedel-Truppe überwintert in der Landesliga auf Platz eins

Der SC Charlottenburg (schwarz) ist Herbstmeister in der Fußball-Landesliga, Staffel zwei. | Foto: Michael Nittel
  • Der SC Charlottenburg (schwarz) ist Herbstmeister in der Fußball-Landesliga, Staffel zwei.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der SC Charlottenburg ist Herbstmeister der Fußball-Landesliga, Staffel zwei. Das Team um Coach Jörg Riedel sicherte sich Platz eins zur Winterpause bereits am vorletzten Spieltag der Hinrunde durch einen 3:2-Erfolg beim Weißenseer FC.

Nicht zuletzt diese Partie hat aber auch gezeigt: Vor der Rückkehr des SCC in die Berlin-Liga steht noch ein hartes Stück Arbeit. Und das Verfolgerfeld ist groß.

Bis zum 9. Spieltag marschierte der SCC durch die Landesliga wie das so oft zitierte heiße Messer durch die Butter: acht Siege und nur ein Remis, keine Niederlage – darunter unter anderem deutliche Siege gegen Novi Pazar (4:1) und Stern Britz (6:0), zwei Mannschaften, die im Aufstiegsrennen noch ein Wörtchen mitreden können. Zudem gab es Kantersiege gegen den BSV Eintracht Mahlsdorf II (5:0), den Nordberliner SC (5:0) und Schöckwitz-Eichwalde (7:1).

Zu diesem Zeitpunkt stand für Konkurrenz und Fachwelt fest, dass der SC nach nur einem Jahr wieder in die Berlin-Liga zurückkehren wird. Doch dann folgten mit dem 2:3 gegen den Wittenauer SC und dem 2:3 beim SSC Teutonia zwei Niederlagen am Stück sowie unter anderem zwei Zittersiege und wenig überzeugende Auftritte gegen Teams aus dem Tabellenkeller. Beim Steglitzer SC Südwest lag der SCC bis zur 90. Minute zurück und konnte das Spiel nur durch zwei Elfmetertreffer von Lucas Jokisch noch drehen. Und auch beim 3:2-Erfolg im letzten Auswärtsspiel des Jahres in Weißensee bekleckerten sich die Schwarz-Weißen nicht mit Ruhm: Nach zwei schnellen Toren durch Kian Niroomand und Phil Gries kassierten die Charlottenburger nicht nur den Ausgleich, sondern hatten in der einen oder anderen Situation auch Glück, nicht sogar in Rückstand zu geraten. Letztlich sicherte aber Patrick Maykowski mit seinem Treffer zum 3:2 den Sieg und die Herbstmeisterschaft.

Vielleicht kamen die beiden Niederlagen am 10. und 11. Spieltag sowie die knappen Partien gegen Teams aus dem unteren Tabellendrittel genau zur richtigen Zeit, um jedem Einzelnen noch einmal deutlich vor Augen zu führen, dass die sofortige Rückkehr in Berlins höchste Spielklasse zwar das erklärte Ziel des SCC, aber kein Selbstläufer sein wird. Auch in der Landesliga kann man an jedem Wochenende gegen jeden Gegner Federn lassen. Die Liga ist ausgeglichen besetzt – alle Teams zwischen den Plätzen eins und acht liegen so eng beieinander, dass jedes einzelne von ihnen noch ins Aufstiegsrennen eingreifen kann.

Fakt ist aber auch: Letztlich hat der SCC die engen Partien für sich entschieden. Auch das ist ein Qualitätsmerkmal. Und die Charlottenburger bleiben für die Konkurrenz der Topfavorit Nummer eins: „Der SCC hat ein sehr homogenes Team und qualitativ den besten Kader der gesamten Liga“, sagt Holger Seidel, Vorsitzender beim Wittenauer SC. Und die hatten den SCC ja immerhin besiegt.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.