Eine lange und spannende Saison neigt sich langsam dem Ende entgegen. Im Großen und Ganzen ziehen die verantwortlichen Ansetzer ein positives Zwischenfazit. Natürlich, Verbesserungen sind immer möglich, doch ganz große Probleme sind ausgeblieben. Bis auf eine Ausnahme...
Herren-Verbandsliga
Mit der BSG P&H Logistik steht der Meister fast fest. Die Mannschaft von der Markgrafenstraße ist noch ungeschlagen. Stoppen können sich die Jungs defacto nur noch selber. Es wäre nach dem Triumph beim Hallenturnier der zweite Triumpf in dieser Spielzeit.
Bewegung kommt in den Abstiegskampf, denn die neuformierte Spielgemeinschaft SG Südwest / Berliner Volksbank beginnt plötzlich ihre Spiele zu gewinnen. Und das teilweise recht deutlich!
Unrühmlicher Höhepunkt, einer sonst im normalen Rahmen verlaufenden Saison, war die Suspendierung von ADC KRONE / Vattenfall. Das Verbandssportgericht sah sich zu diesem harten Schritt gezwungen, nachdem die Mannschaft wiederholt negativ auffiel. Der letzte Zwischenfall erforderte einen Polizeieinsatz und kostete einem Gegenspieler fast zwei Zähne.
Herren-Landesliga
Abgesehen vom souveränen Auftritt des Klassenprimus 11 teamsport-Adidas, ist das Feld im Kampf um den zweiten Aufstiegsplatz enger zusammengerückt. Bisher galt Rot-Weiß Tempelhof als sicherer Aufsteiger, doch eine kleine Negativserie seit Beginn der Rückrunde, drückt auf das Punktekonto. Und die Konkurrenz schläft nicht. Mit Neukölln 13 und dem Berufsförderungswerk lauern zwei starke Mannschaften auf Fehler der Tempelhofer.
Alte Herren
Etwas gemächlicher und entspannter geht es bei den Mannschaften der Altersklasse 38+ zu. Hier gibt es nur zwei Teams, die wirklich um die Meisterschaft mitspielen können. Dieses Jahr sind das Sparkasse / IBM und SV Weißblau Allainz A. Das Hinspiel konnten die Versicherer für sich entscheiden. Doch noch ist der Zweikampf völlig offen!
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.