Sanierung der Rudolf-Harbig-Halle abgeschlossen

LSB-Präsident Klaus Böger (li.), Klaus Brill, Vizepräsident des Leichtathletik-Verbandes, und Staatssekretär Christian Gaebler (re.) führen die Rudolf-Harbig-Halle in Westend feierlich wieder ihrem ursprünglichen Zweck zu. | Foto: Juergen Engler
4Bilder
  • LSB-Präsident Klaus Böger (li.), Klaus Brill, Vizepräsident des Leichtathletik-Verbandes, und Staatssekretär Christian Gaebler (re.) führen die Rudolf-Harbig-Halle in Westend feierlich wieder ihrem ursprünglichen Zweck zu.
  • Foto: Juergen Engler
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Gerade rechtzeitig zu Beginn des Wintertrainings ist die Rudolf-Harbig-Halle wieder für den Sportbetrieb freigegeben worden. Die Halle an der Glockenturmstraße diente von September 2015 bis Mai 2016 als Notunterkunft für geflüchtete Menschen und wurde im Anschluss für 3,76 Millionen Euro saniert.

Das Horst-Korber-Zentrum mit der Rudolf-Harbig-Halle ist Sitz der Landesleistungszentren Handball, Hockey und Leichtathletik. Zudem gilt der Standort als bedeutendes nationales und internationales Zentrum für Sportveranstaltungen. Nach dem Auszug der Flüchtlinge im Mai vergangenen Jahres verzögerte sich die Wiederaufnahme des Sportbetriebs, weil es nach Angaben des Landessportbundes (LSB) lange gedauert habe, bis er sich mit dem Senat bezüglich der Schadensregulierung einigen konnte.

Jetzt sprinten sie wieder

Verständlich, dass gerade die Leichtathleten und Funktionäre mit jedem Tag der Übergabe ihrer Trainings- und Veranstaltungsstätte ungeduldiger entgegensahen. Im Oktober 2016 haben das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten und die Finanzverwaltung dann die Sanierungsmittel in Höhe von 3,76 Millionen Euro freigegeben. Die Ertüchtigung der Halle begann im Januar 2017. Betroffen waren unter anderem die Sanitärbereiche, Lüftungsanlagen und der Hallenboden. Nun hat das Warten ein Ende, am 18. Dezember, wurde die Nutzung der Halle wieder dem Leistungs-, Breiten- und Schulsport übertragen.

„Ein guter Tag für den Sport“

Sport-Staatssekretär Christian Gaebler, der gemeinsam mit LSB-Präsident Klaus Böger sowie Berlins Leichtathletik-Vizepräsidenten Klaus Brill feierlich die Anlage neu eröffnete, lobte die Nachsicht aller Beteiligten mit der Verzögerung. „Die Sonne strahlt, mein Herz auch“, sagte LSB-Präsident Klaus Böger. Er sei erleichtert, dass die Harbig-Halle nun wieder ihren eigentlichen Zweck erfüllt, denn sie werde ja nicht nur von den Leichtathleten genutzt, sondern auch von den Jungen und Mädchen der Eliteschule im Olympiapark, der Poelchau-Schule. „Ein guter Tag für den Sport“, sagte er. Klaus Brill, Vizepräsident des Leichtathletik-Verbandes Berlin verpackte in seinen Statement Wermutstropfen und Vorfreude: „Weil wir bei unseren Planungen nicht wussten, wann die Halle wieder fertig sein würde, haben wir keine festen Veranstaltungen für die kommenden Monate terminiert. Das wird erst wieder im Winterhalbjahr 2018/19 der Fall sein. Doch schon im Hinblick auf die Leichtathletik-EM in August kann die Halle von unschätzbarer Bedeutung sein. So gesehen, ist die Fertigstellung das schönste Weihnachtsgeschenk für unseren Verband.“

Einige Schüler der Eliteschule testeten bei der Übergabe gleich einmal den neuen Belag und Berlins beste Weitspringerin, Melanie Bauschke, absolvierte einen ersten 60-Meter-Sprint. Die Charlottenburgerin freute sich, dass sie nun nicht mehr die 50 Minuten lange Fahrt ins Sportforum Hohenschönhausen in Kauf nehmen muss, sondern in weniger als einer Viertelstunde in der Halle am Glockenturm ist, wo sie künftig täglich trainiert.

Sanierungen gehen weiter

Rund 60 Sporthallen dienten nach LSB-Informationen im Winter 2015/16 noch als Notunterkünfte. Davon wurden im Laufe des Jahres 2016 die mit geringerem Sanierungsaufwand an die Sportvereine zur Nutzung zurückgegeben. Rund 50 Sporthallen mussten aufwendiger wieder in Schuss gebracht werden. Staatssekretär Gaebler sagte: „32 Hallen können inzwischen wieder für den Sport genutzt werden, weitere elf Hallen werden im ersten Quartal 2018 übergegeben. Bei sechs Hallen dauert es noch länger – aufgrund des größeren Sanierungsbedarfs."

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.