Nächste Runde im Machtkampf
Situation bei Tennis Borussia spitzt sich weiter zu

Die Fans sind zurück: Nach über einem halben Jahr feierten Hunderte von TeBe-Anhängern ihre Lila-Weißen beim Sieg gegen Tasmania. | Foto: Michael Nittel
  • Die Fans sind zurück: Nach über einem halben Jahr feierten Hunderte von TeBe-Anhängern ihre Lila-Weißen beim Sieg gegen Tasmania.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Was war das für ein Nachmittag: Knapp 1400 Zuschauer sahen am ersten Spieltag der Fußball-Oberliga das Duell der Traditionsklubs und ehemaligen Bundesligisten SV Tasmania und Tennis Borussia, das die Veilchen am Ende mit 4:2 gewannen. Doch im Fokus stand einmal mehr die Farce, die sich bei TeBe seit Monaten außerhalb des Platzes abspielt.

Zur Erinnerung: Spätestens seit der außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende Januar war die Situation zwischen dem Vorsitzenden Jens Redlich und der aktiven Fanszene, die die Vereinspolitik und den Führungsstil Redlichs kritisierten, eskaliert. Ein Vorwurf: Redlich soll seine Wunschkandidaten für den Aufsichtsrat mit vermeintlich bestellten neuen Mitgliedern durchgebracht haben, um seine Macht zu untermauern. Andere Mitglieder seien nicht ordentlich eingeladen worden. Daraufhin versagten zahlreiche TeBe-Fans den Lila-Weißen ihre Unterstützung.

Doch nun, beim Duell mit Tasmania, waren rund 600 lila-weiße Anhänger erstmals wieder mit dabei. Was war passiert? Unter der Federführung der Aufsichtsratsmitglieder Franziska Hoffmann und Christian Gaebler, Chef der Senatskanzlei, wurden das langjährige Vereinsmitglied Günter Brombosch und der frühere Geschäftsstellen-Mitarbeiter Steffen Friede am 24. Juli ins Vereinsregister eingetragen und sind seit dem 29. Juli dort offiziell als Klubführung registriert. Am 30. Juli ließ die neue Führung in der Geschäftsstelle die Schlösser austauschen und Konten sperren.

Basis dieser Aktionen ist eine Mail Redlichs vom 19. November 2018, in der er seinen Rücktritt zum Saisonende 2018/19 verkündet hatte. Zwar habe Redlich im Anschluss seinen Rücktritt vom Rücktritt erklärt – dieser aber sei, in den Augen der Opposition, ungültig. Die neue Vereinsführung bezweifelt zudem die Rechtmäßigkeit der außerordentlichen Mitgliederversammlung im Januar. Man habe Erklärungen von Mitgliedern, die nicht ordentlich eingeladen wurden, und beglaubigte Erklärungen von Nicht-Mitgliedern, die auf der Versammlung waren und abgestimmt haben, heißt es. Diese Sachverhalte werden den Machtkampf letztlich wohl entscheiden. Redlich wiederum hat juristische Schritte einleiten lassen.

Und so gab es auch am Rande des Spiels von TeBe gegen Tasmania skurrile Szenen. Während sich Redlich die Partie über neben der Trainerbank aufhielt und nach dem Match im Kreis der Spieler mitfeierte, hielt sich die neue Vereinsführung auf der gegenüberliegenden Spielfeldseite im Block der TeBe-Fans auf.

Und die Mannschaft? Innerhalb des Teams gäbe es eine große Unruhe, ließ Coach Dennis Kutrieb verlauten. Die Spieler hätten Ängste und Befürchtungen, weil sie sich nicht sicher seien, was gerade passiert und wie es weitergehen soll. Fakt ist: Redlich hat eine Menge Geld in den Verein gesteckt. Und mit einem Großteil davon wird auch die Oberliga-Mannschaft finanziert.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.