Trainer Claudio Offenberg über die Pleitensaison des TuS Makkabi

Vom Pech erfolgt: Trainer Claudio Offenberg und sein TuS Makkabi. | Foto: Die Sprecherkabine
  • Vom Pech erfolgt: Trainer Claudio Offenberg und sein TuS Makkabi.
  • Foto: Die Sprecherkabine
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Westend. Die aktuelle Saison des TuS Makkabi könnte man treffend mit den Worten des ehemaligen Fußball-Bundesligaspielers Jürgen Wegmann analysieren: Erst hatten sie kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu. Für Makkabi führt der Weg in die Landesliga. Doch das muss nicht das Ende sein, wie Makkabi-Trainer Claudio Offenberg im Interview verriet.

Vor Jahresfrist war Makkabi Berliner Vizemeister. Jetzt steigt der Club sang- und klanglos in die Landesliga ab. Wie ist es dazu gekommen?

Claudio Offenberg: Die Ursachen für unseren Abstieg sind vielschichtig: Einige Leistungsträger sind weggegangen oder haben aus beruflichen Gründen ganz aufgehört. Das Verletzungspech war uns monatelang treu und dies verbunden mit einer schier end- und beispiellosen Ergebnis-Pechsträhne, die durch 17 Niederlagen mit nur einem Tor Unterschied dokumentiert ist. Derartige Nackenschläge hätten auch jedes andere Team in unserer Situation umgehauen.

Was bedeutet dies für den Club TuS Makkabi? Eben noch sportlich positive Schlagzeilen und dann geht es kurz danach schon wieder ab in den Keller. Ein "Imageschaden" für den Verein?

Claudio Offenberg: Ein Abstieg ist ein Abstieg. So, wie sich das Team bis zum letzten Spieltag präsentiert, kann von einem "Imageschaden" keine Rede sein. Ganz im Gegenteil. Wie sich unsere Jungs, trotz dieser schwarzen Serie, Sonntag für Sonntag verkaufen, nötigt mehr als nur Respekt ab! Die entsprechenden Berichte in der Fußball-Woche und die Kommentare neutraler Außenstehender sind ein eindrucksvoller Beleg dafür.

Was bedeutet dies für Sie als Trainer und Manager? Machen Sie in dieser Position weiter?

Claudio Offenberg: Wir werden in den kommenden Tagen entscheiden, ob und wie ich meinem Verein weiter zur Verfügung stehe. Dies werde ich, wie immer, vertrauensvoll mit unserer Vereinsführung erörtern und es wird sicher eine gute Lösung geben.

Wie will der Club generell mit dieser Situation umgehen? Ein Abstieg ist ja nicht unbedingt eine reizvolle Visitenkarte, um interessante Spieler an Land zu ziehen.

Claudio Offenberg: In jedem Ende steckt meist auch der Keim eines Neuanfangs. Und genauso wird es unser Verein handhaben. Makkabäer sind darin geübt, nach Niederschlägen wieder aufzustehen!

Thema "Jugend": Hat sich inzwischen in diesem Bereich etwas getan?

Claudio Offenberg: Das Thema Jugendarbeit ist unter Berücksichtigung des unmittelbaren Konkurrenz-Umfeldes mit Vereinen wie Tennis Borussia und dem SCC nicht von jetzt auf gleich zu lösen. Dies geht auch anderen Berliner Vereinen mit vergleichbaren Problemen so. Bei den Kleinsten sind wir trotzdem schon einen Schritt weiter, der Rest soll kontinuierlich folgen.

Fußball-Woche / ww
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 627× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.