Trost für einen traurigen Olympiahelden: Statue würdigt das Schicksal des Koreaners Son Kee Chung

Feierliche Premiere: Kim Sung Tae, der Präsident der Son Kee Chung Stiftung, an der Seite der koreanischen Sport-ikone. | Foto: Thomas Schubert
5Bilder
  • Feierliche Premiere: Kim Sung Tae, der Präsident der Son Kee Chung Stiftung, an der Seite der koreanischen Sport-ikone.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Sieg beim Marathon, Olympischer Rekord, Goldmedaille bei den Spielen von Berlin im Jahre 1936 – aber im Gesicht des Son Kee Chung standen Trauer und Schmerz. Warum das so ist, das erklärt jetzt eine Tafel an der neu enthüllten Statue im Schatten des Glockenturms.

Die Grimasse, sie ist zu Kunst geworden. Da schwebt er nun als überlebensgroßer Bronzeguss, hechtet mit abgespreizten Armen und zusammengepressten Zähnen ins Ziel. Genau wie damals, am 9. August 1936. An diesem schönen, schrecklichen Tag hieß Son Kee Chung noch Son Kitei. Und sein koreanisches Herz schlug unter einem japanischen Trikot. Es war dieses Gefühlschaos aus triumphaler Freude und Scham, das den Helden zeitlebens begleiten sollte.

Selbst als Fackelträger der südkoreanischen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul 1988 und als Staatsheld konnte er die Schmach nie ganz verwinden. Denn in den Sportgeschichtsbüchern steht Son Kee Chung noch immer als Sieger unter der Fahne der damaligen japanischen Besatzungsmacht. Südkorea hofft noch immer auf eine Revision.

„Er ist nicht länger ein trauriger Sieger“, sagte Lee Kyung-soo, Botschafter der Republik Korea, bei der Einweihung des Son-Denkmals direkt an der Berliner Marathonstrecke. Dies sei das Ende eines bisher endlosen Laufs, glaubt der Präsident der Son Kee Chung Stiftung, Kim Sung Tae. Direkt am Zaun des Horst-Korber-Zentrums an der Glockenturmstraße prangt die Figur am Schauplatz der Ereignisse vor 80 Jahren. Sie steht in der Landschaft, wie auf alle Zeit beim Überschreiten der Ziellinie fixiert.

„Ein Sieg unter falscher Flagge“ sei damit ein Stück weit korrigiert worden, erklärte Klaus Böger, Präsident des Landessportbunds Berlin, bei der Enthüllung. Jene Goldmedaille sei die erste gewesen, die Korea bei den Olympischen Spielen jemals errang, obgleich es unter japanischer Herrschaft stand. Böger erhofft sich, dass junge Sportler des Leistungszentrums für Leichtathletik im Korber-Zentrum Son Kee Chung als Idol begreifen und sich seine alte Maxime zu Herzen nehmen: „Der Körper kann nur bis zu einem bestimmten Punkt etwas leisten. Danach müssen Tat und Verstand übernehmen.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.