„Weißer Bär“: Fecht-Club Grunewald begrüßt zum 56. Mal Degenfecht-Elite

Westend. Der Fecht-Club Grunewald veranstaltet auch in diesem Jahr, und das zum mittlerweile 56. Mal, den „Weißer Bär von Berlin“, eines der bedeutendsten und bei Sportlern und Zuschauern gleichermaßen beliebten Degen-Fechtturniere weltweit.

Aufgrund der Tatsache, dass das Horst-Korber-Sportzentrum, der angestammte Austragungsort des „Weißen Bären“ von Berlin, im September zur Notunterkunft für Flüchtlinge umfunktioniert worden war, drohte der Traditionsveranstaltung zumindest für dieses Jahr das Aus. „Dank der schnellen und unbürokratischen Hilfe vom Olympiapark, der Modernen Fünfkämpfer und des Berliner Fechterbundes kann das Turnier zum ersten Mal im Haus des Deutschen Sports stattfinden“, freut sich Jutta Boergers vom Fecht-Club.

Hochkarätiges Teilnehmerfeld

So werden am Sonnabend, 9., und Sonntag, 10. Januar, an der Hanns-Braun-Straße im Olympiapark erneut über 200 Teilnehmer aus rund 25 Nationen um die Trophäe aus weißem Gold – zum 56. Mal gestiftet von der Königlichen Porzellan-Manufaktur – streiten. Olympiasieger, Weltmeister, die deutsche Degenelite und die Sieger von morgen haben die Ehre, an einem historischen Ort Punkte für die deutsche und die U23-Rangliste zu sammeln oder sich für die Olympischen Spiele in Rio des Janeiro im Sommer zu qualifizieren. Pascal Schreyer, der beste Fechter des Gastgebers, fällt verletzungsbedingt leider aus. Die Hoffnungen beim Fecht-Club ruhen nun auf Filipp Jarek, einem vielversprechenden Nachwuchsfechter.

Zum Auftakt wird am Sonnabend von 9 Uhr an in vier Hallen gleichzeitig gefochten: in der Halle der Modernen Fünfkämpfer, in der kleinen und der großen Turnhalle und im Kuppelsaal. Letztere stehen unter Denkmalschutz und waren bei den Olympischen Spielen 1936 Schauplatz der Wettkämpfe im Fechten. Im Kuppelsaal gewann die berühmte Florettfechterin Helene Mayer olympisches Silber. In diesem Jahr findet das Finale vom „Weißer Bär“ bereits zum sechsten Mal an diesem geschichtsträchtigen Ort statt. min

Nähere Informationen zum „Weißen Bär von Berlin“ gibt es unter www.fechtclubgrunewaldberlin.de.
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.