Bio-Obst unter Abwasser
Gärtnerhof geflutet / BWB weisen unsauberes Gebaren von sich

Land unter beim Mosaik-Gärtnerhof als Folge von Bauarbeiten an einem Überlaufkanal im Kombination mit einem Starkregenereignis.  | Foto: Team Code Zero
  • Land unter beim Mosaik-Gärtnerhof als Folge von Bauarbeiten an einem Überlaufkanal im Kombination mit einem Starkregenereignis.
  • Foto: Team Code Zero
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Bio-Gärtnerhof im Fürstenbrunner Weg ist mit Abwasser geflutet worden. Betreiber Mosaik beziffert den Schaden in einer Pressemitteilung auf mehr als 250 000 Euro und wirft den Berliner Wasserbetrieben (BWB) Schuld und Untätigkeit vor, was dort auf blankes Unverständnis stößt. 

Der landwirtschaftliche Betrieb am Fürstenbrunner Weg, in dem Menschen mit Behinderung in die berufliche Rehabilitation eingegliedert sind, war laut der Mitteilung am 12. Juli mit Schmutzwasser überflutet worden. Während eines leichten Regens sei im Laufe des Vormittags zweimal eine Fontäne aus einem Mischwasserkanal geschossen und habe den Gärtnerhof mit Abwasser überschwemmt. Auf dem Gärtnerhof werden Bio-Obst, Gemüse und Kräuter ökologisch angebaut. Jetzt seien die Nutzflächen sowie das Wirtschaftsgebäude samt Hofladen stark verunreinigt und nicht mehr nutzbar. Teiche, Zisterne und Brunnen des Gärtnerhofs seien vermutlich kontaminiert. Obst, Gemüse und Kräuter müssten entsorgt werden. Mitarbeiter mit und ohne Behinderung, die auf dem Gelände tätig sind, seien zum Schutz gegen Hepatitis-A geimpft worden.

Mosaik-Geschäftsführer Frank Jeromin wirft den Berliner Wasserbetrieben in dem Schreiben Untätigkeit vor und bemängelt, dass die BWB ihren Verkehrssicherungspflichten nicht nachkämen. Deshalb habe er jetzt einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen das Unternehmen gestellt. Sie sollen Entwässerungskanäle und Abwasserdruckleitungen, die unter dem Grundstück laufen, so lange nicht nutzen, bis ein erneutes Fluten des Geländes ausgeschlossen werden kann. Es spreche vieles dafür, dass der Unfall nicht mit Regen, sondern mit Bauarbeiten beziehungsweise bewussten Entscheidungen der Berliner Wasserbetriebe zu tun gehabt habe, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Vermutung liege nahe, dass bei Arbeiten an einer Baustelle in unmittelbarer Nähe ein Kanal geschlossen worden sei und der Kanal unter dem Gärtnerhof als Notüberlauf gedient habe.

„Die Berliner Wasserbetriebe äußern sich nicht zu dem Vorfall und entziehen sich ihrer Verantwortung. Die Ursachenforschung wird bewusst verschleppt“, so Jeromin. „Es ist empörend, wie nachlässig die BWB mit der Betriebssicherheit umgeht. Wird das Gelände erneut geflutet, können wir hier dichtmachen. Wir sitzen auf einem Pulverfass, das jeden Moment wieder hochgehen kann. Alle 66 Arbeitsplätze unserer Werkstatt am Fürstenbrunner Weg sind akut gefährdet, da unter anderem das Bio-Zertifikat für unsere Flächen auf Jahre in Frage gestellt ist.“

BWB-Pressesprecher Stephan Natz ist verwundert und verärgert über die Pressemitteilung. Er bestätigte zwar die Vermutung von Mosaik, dass die Bauarbeiten an dem Überlaufkanal ursächlich für das "sehr bedauerliche" Fluten des Geländes gewesen sein könnten, allerdings auch nur in Paarung mit dem Starkregen am 12. Juli. "Es handelt sich um zwei Kanäle unter dem Bahndamm hindurch, die saniert werden müssen. Um die Arbeiten an einem Ablauf durchführen zu können, musste der zweite abgemauert werden. Unser Regenschreiber notierte für den Tag mehr als 37 Liter pro Quadratmeter innerhalb weniger Stunden. Das hat wohl die eingeschränkte Überlauf-Kapazität überstiegen." Die Gangart von Mosaik bezeichnete Natz als "schrägen Stil". "Wir waren am 12. Juli mit unserem Pumpenwagen vor Ort. Als wir gemerkt haben, dass unsere Mittel nicht reichen, haben wir das Technische Hilfswerk alarmiert, das noch am selben Tag anrückte. Am 13. Juli haben wir unsere Versicherung informiert, am 16. Juli hat ein Gutachter den Schaden fotografiert. Wenn ein Anspruch gerechtfertigt ist, dann bezahlen wir. Dafür sind wir ja schließlich versichert. Nur bislang hat uns gegenüber niemand den Schaden beziffert." Von Untätigkeit, Verantwortungslosigkeit oder einem Wegducken könne also keine Rede sein. "Machen wir nie, ginge auch gar nicht. Dafür sind wir ein zu großes Unternehmen." Übrigens, so Natz angesichts der Forderung von Mosaik, könne in Zeiten von zunehmender Versiegelung und extremen Wetterereignissen nie eine Garantie gegeben werden, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Auch nicht, wenn beide Ablaufkanäle in Betrieb seien.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.