Das Chaos täuscht
Auch wenn es nicht so aussieht: Der ZOB-Umbau läuft wie geplant

Noch einige Zeit müssen die Fahrgäste des Berliner ZOB mit etwas Baustellenstaub auf ihrem Gepäck rechnen.  | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Noch einige Zeit müssen die Fahrgäste des Berliner ZOB mit etwas Baustellenstaub auf ihrem Gepäck rechnen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) wird bei laufendem Betrieb komplett umgebaut. Das Baufeld gleicht einem gewaltigen Chaos, doch nach Angaben der BVG kann der Zeitplan wohl eingehalten werden.

Mehr als sechs Millionen Fahrgäste fahren pro Jahr am ZOB an und ab. Die Modernisierung des 1966 errichteten Busbahnhofs war überfällig. Das Land Berlin als Bauherr und die BVG als Mutterkonzern der Betreibergesellschaft IOB haben sich daher für die Runderneuerung und Kapazitätserweiterung entschieden: 42 Millionen Euro sind im Haushalt des Landes Berlin für die Umbaumaßnahmen eingeplant.

Künftig soll sich Dank einer Sägezahn ähnlichen Anordnung der Parkbuchten der Busverkehr nicht mehr stauen, 33 statt wie bisher 27 Busse werden Platz haben. Eine neues zweistöckiges Terminal und eine neue größere Wartehalle kennzeichnen den Umbau. Laut BVG wird gerade der letzte Bauabschnitt der verkehrlichen Anlage umgesetzt. Mitte August beginnen dort nach Abschluss der Tiefbauarbeiten die Straßenbauarbeiten, die sich dann bis in den Januar 2020 ziehen. Unüberwindbare Schwierigkeiten gebe es nicht, wie BVG-Sprecher Markus Falkner auf Nachfrage sagte, auch wenn Bauen unter Betrieb und auf engstem Raum immer wieder eine logistische Herausforderung seien. "Gerade im aktuellen Baufeld lagen außerdem Leitungen, zum Beispiel für Wasser, Strom, Kommunikation, geballt im Untergrund, die für die Gründung der Überdachungen der neuen Haltestellen zum Teil umverlegt werden mussten. Aber die Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Leitungsunternehmen war sehr positiv."

Der erste Bauabschnitt im Bereich Geh- und Fahrradweg zum Messedamm ist fertig, der zweite Bauabschnitt der Ausfahrt am Messedamm wird voraussichtlich noch im August folgen. Der Rohbau der neuen Leitstelle ist ebenfalls fertiggestellt. Fassade und der Innenausbau sollen bis zum ersten Quartal 2020 abgeschlossen sein. Im Hintergrund würden gerade die Planungen, Ausschreibungen und Vergaben für den dritten Bauabschnitt auf Hochtouren laufen, so Falkner. Während der etwa zweijährigen Bauzeit der neuen Wartehalle wird ab 2020 eine provisorische Wartehalle mit Sitzplätzen, WC-Anlage und Information gebaut. Im Jahr 2022 soll der ZOB wie geplant fertig werden, bis dahin müssen die Fahrgäste wohl weiterhin mit etwas Baustellenstaub auf ihren Koffern leben.

Noch einige Zeit müssen die Fahrgäste des Berliner ZOB mit etwas Baustellenstaub auf ihrem Gepäck rechnen.  | Foto: Matthias Vogel
Komplizierte Dauerbaustelle. Die Leitungen im Untergrund mussten für den Umbau des ZOB verlegt werden.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.