Fahr-Check prüft das Können von Oldies am Steuer

Tadellose Tour: Fahrlehrer Michael Borucu fühlt sich im Wagen von Wolf-Rüdiger Weber sicher aufgehoben. | Foto: Schubert
  • Tadellose Tour: Fahrlehrer Michael Borucu fühlt sich im Wagen von Wolf-Rüdiger Weber sicher aufgehoben.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Wenn sich Sinne trüben und Flüchtigkeitsfehler häufen, dann kann eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit Klarheit bringen. Die Berliner Woche begleitete einen Kandidaten im Fahr-Fitness-Check des ADAC.

Im Auto von Wolf-Rüdiger Weber ist Platz genug für ein bisschen Déjà-vu. Wie einst bei der Fahrprüfung, so will er auch nun, mit 74 Jahren, fehlerfrei durchkommen. Aber dies ist ein freiwilliges Vergnügen. Bei der Prüfung anno dazumal hieß die Frage: Bin ich reif für die Straße? Der Fahrfitness-Check des ADAC will ermitteln: Bin ich es noch immer?

An Webers Tauglichkeit, so viel sei gleich gesagt, kann kein Zweifel bestehen.

Geschmeidig pflügt er mit seinem Mercedes durch das mittägliche Getümmel in den Straßen Westends, zirkelt die Fünf-Meter-Fuhre sauber in eine nicht gerade üppige Parklücke. Neben ihm: Michael Borucu von der Fahrschule Beger. Es ist eine der entspanntesten Touren der vergangenen Wochen. Denn alle Fragen, die sich Borucu bei Checks wie diesem stellen, beantwortet sein Prüfling in der Praxis mit einem Ja. "Kann er die Schilder früh genug erkennen und die Abstände einschätzen? Weiß er, wer die Vorfahrt hat? Das ist es, worauf wir achten müssen", hält der Lehrer fest.

Dergleichen kann Probleme bereiten, wenn das Augenlicht schwindet und die Aufmerksamkeit erlahmt. Und Schulterblicke müssen auch dann erfolgen, wenn es schmerzt. In welchem Alter man die Überprüfung in Betracht ziehen sollte? "Das kann man pauschal nicht sagen", erwidert Borucu. "Aber ab 65 sollte man darüber nachdenken."

Während Wolf-Rüdiger Weber stoisch die Spur hält, erzählt der Fachmann vom anderen Extrem: einem hoch betagten Schlaganfall-Patienten, dem sein Sohn einen Check empfahl. "Als ich ihn sah, läuteten bei mir die Alarmglocken", erinnert sich Borucu. Vorsichtshalber ging man mit einem Wagen ins Rennen, der notfalls vom Beifahrerplatz zu steuern ist. Und tatsächlich: Zum Tritt aufs weiche Gaspedal langte es noch. Doch für einen beherzten Tritt in die Bremse erwiesen sich die Muskeln als zu schwach. Wäre Borucu an der Beifahrer-Pedalerie nicht eingeschritten - dieser Fahrfitness-Check hätte wohl im Krankenhaus geendet. "Verbieten kann ich solchen Teilnehmern das Fahren ihres Autos nicht", sagt er. "Aber ich bin ganz ehrlich und rate dringend davon ab. Die Fahrt an sich bleibt unser Geheimnis."

Bei der Tatsache, dass Wolf-Rüdiger Weber seinen Check bestanden hat, muss er kein Stillschweigen üben. Ein letztes Einparkmanöver vor der Fahrschultür am Kaiserdamm - und das Zertifikat ist sicher. Prüfung bestanden. Wie beim ersten Mal.

Wer an einem Fahr-Fitness-Check zu Preisen ab 49 Euro teilnehmen möchte, wendet sich an Klaus-Ulrich Hähle vom ADAC Berlin-Brandenburg, der Buchungen unter 86 86 475 entgegennimmt.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.