Staus für Jahre vorprogrammiert
Umbau des Autobahndreiecks Funkturm soll 2024 starten

Das Autobahndreieck Funkturm wird mit großem Aufwand umgebaut. Der Baustart ist 2024 geplant.  | Foto: K. Rabe
  • Das Autobahndreieck Funkturm wird mit großem Aufwand umgebaut. Der Baustart ist 2024 geplant.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In einer Themenwerkstatt hat die Deutschen Einheit Fernstraßenplanungs- und bau GmbH (Deges) über die geänderte Planung zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm informiert. Der Baustart ist 2024 geplant.

Ende 2021 soll das Planfeststellungsverfahren beginnen. In der Bauzeit wird der Verkehr mit gleicher Fahrstreifenzahl aufrecht erhalten. Das bedeutet jedoch erhebliche Beeinträchtigungen – und das auf Jahre. Der Umbau des Dreiecks Funkturms ist eines der größten Vorhaben der Deges, die für den Bund die Autobahnprojekte der Länder plant und umsetzt. Die bauvorbereitenden Arbeiten sollen frühestens 2023 starten. Im dann folgenden Jahr rechnet die Deges mit dem Beginn des Straßen- und Brückenbaus. Eine Fertigstellung des neuen Autobahndreiecks wird frühestens 2032 erwartet. Das bedeutet mindestens acht Jahre Stau am Funkturm. Dazu kommt, dass die Deges gleichzeitig den Neubau der Rudolf-Wissll-Brücke und die Sanierung der A111 bis nach Tegel umsetzen will. Eine Baustelle wird sich dann an die andere reihen und somit auch die Staus.

In der Bauzeit soll der Verkehr auf der Autobahn zwar mit gleicher Fahrstreifenzahl aufrecht erhalten werden, dennoch werden die Baustellen für Staus sorgen. Gerade am Dreieck Funkturm werden viele Provisorien den Verkehr erheblich beeinträchtigen.

Rund 230 000 Fahrzeuge jeden Tag

Zur Entlastung soll an der Anschlussstelle Kaiserdamm ein Einbahnstraßenring eingerichtet werden. Als Effekt erhoffen sich die Planer, dass die Verkehrsabläufe auf angrenzenden Straßen funktionieren und somit zur Entspannung beigetragen wird. Eine weitere Maßnahme soll die Sperrung der Rechtsabbieger-Ausfahrt am Spandauer Damm in nördlicher Richtung sein. Damit sollen Rückstaus auf die A100 verhindert werden.

Das Autobahndreieck ist ein zentraler Knoten in der Berliner Straßeninfrastruktur. Es wurde Anfang der 1960er-Jahre gebaut und war für 20 000 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt. Heute nutzen täglich rund 230 000 Fahrzeuge den Knoten. Prognosen sagen einen weiteren Anstieg bis 2030 voraus. Die starke Belastung hat vor allem die 25 Brücken des Autobahnknotens irreparabel geschädigt. Ein Umbau ist die einzige Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit des Dreiecks zu sichern.

Infos unter www.deges.de/ad-funkturm

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.