Rückblick auf außergewöhnliche Kino-Momente
Autokino Carrona sagt erst mal tschüss

Christian Brüser (l.) und Kevin Paap haben das Autokino Carrona ins Leben gerufen.  | Foto: K. Rabe
5Bilder
  • Christian Brüser (l.) und Kevin Paap haben das Autokino Carrona ins Leben gerufen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Nun wird auf dem P5 am Olympiastadion wieder „ganz normal“ geparkt: Das Autokino Carrona hat Ende August seine Tore geschlossen. Die Macher des temporären Autokinos blicken nun auf eine spannende Zeit zurück, in der sie den Berliner Filmfreunden auch während der Corona-Pandemie tolle Filmabende ermöglichten.

Über 150 Filme wurden seit Anfang Juni auf dem P5 gezeigt. Die Formel E wurde dort übertragen, weil wegen der Pandemie keine Zuschauer auf dem Tempelhofer Feld zugelassen wurden. Auch die LGBT-Szene feierte am Olympiastadion ihre Queer Pride Film Week und Star FM brachte beim Currywurst-Konzert drei Newcomer-Bands auf die Bühne.

Aus der Not heraus geboren

Für Christian Brüser, einem der Mitorganisatoren des Autokinos Carrona, und seine Mitstreiter war der Corona-Sommer ein sehr außergewöhnlicher. Zum Carrona-Team gehören hauptsächlich Leute aus der Veranstaltungsbranche. Alle waren besonders hart von der Krise betroffen, denn normalerweise haben sie im Sommer Hochsaison und betreuen sehr viele Veranstaltungen, Konzerte oder Festivals. Somit sei Carrona so etwas wie ein Selbsthilfeprojekt und aus der Not heraus geboren – zum Glück für alle Cineasten und Freunde des Autokinos. Denn dieser fast schon vergessene Trend feierte in diesem Sommer ein echtes Comeback in ganz Deutschland. Allerdings tat man sich in Berlin zunächst schwer. Um Regelungen zum Betrieb eines Autokinos in einem Pandemie-Szenario einzuführen, hätte Berlin sehr lange gebraucht, so Brüser. Anfangs gab es ein totales Verbot. „Als der Senat dann die rechtlichen Voraussetzungen erlassen hatte, machten in anderen Bundesländern manche Kinos schon wieder zu.“

Nach der Trauung ins Autokino

Dennoch blieb Carrona trotz weiterer 80 gestellter Anträge das einzige Autokino in der Hauptstadt. Entsprechend war es gut besucht und wurde mitunter zu einem Ort für besondere Anlässe. Christian Brüser berichtet von einem Paar, das direkt nach der Trauung mit Blumenbukett auf der Motorhaube ins Autokino gefahren kam: Die Frischvermählten wollten sich bei einer Flasche Sekt „Dirty Dancing“ anschauen.

„Es wurde mitgesungen,
bis die Autos wackelten“

Filme mit musikalischen Themen wie „Dirty Dancing“ oder „Bohemian Rhapsody“ waren besonders beliebt und erzeugten die beste Stimmung. „Es wurde mitgesungen, bis die Autos wackelten“, sagt Brüsing. Der Musicalfilm „Greatest Showman“ konnte gleich mehrfach gezeigt werden. Nicht so gut kam dagegen „Rambo“ an. Diesen Film hätte gerade mal zwei einsame Zuschauer auf den P5 gelockt, so Brüsing. Stark seien dann wieder die „Känguru Chroniken“ gewesen und aktuelle Filme wie „Der Joker“ oder „Bad Boys for Life“. Großen Zuspruch hätten auch die Kinderfilme am frühen Nachmittag gehabt.

Ob es ein Carrona-Autokino 2021 an derselben Stelle geben wird, könne noch nicht abgesehen werden, so Brüser. „Corona gibt hier den Takt vor. Aber ehrlich gesagt, hoffen wir, dass wir bis dahin wieder in unseren Berufen arbeiten können.“

Fortsetzung möglich

Aber: Nach dem Sommer soll es erst mal weitergehen. „Nach einer kleinen Pause zum Zwecke der Reflexion suchen wir nach einer neuen Lücke, um den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, sagt Brüser. „Wäre doch gelacht, wenn uns das nicht auch im Winter gelänge!“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.