Sonnendeck am Funkturm
Photovoltaik-Anlage auf den Messehallen

Wirtschaftssenator Stephan Schwarz, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Kertin Busch von der Stadtwerken und Martin Ecknig von der Messe Berlin starten gemeinsames Solar-Projekt.  | Foto: Messe Berlin GmbH
2Bilder
  • Wirtschaftssenator Stephan Schwarz, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Kertin Busch von der Stadtwerken und Martin Ecknig von der Messe Berlin starten gemeinsames Solar-Projekt.
  • Foto: Messe Berlin GmbH
  • hochgeladen von Karla Rabe

Stolze sechs Megawatt leistet eine Photovoltaikanlage, die von den Berliner Stadtwerken auf den Messehallen unter dem Funkturm installiert werden soll. Die neue Solaranlage wird die Hauptstadt auf Platz vier der bundesweit größten Dach-Solaranlagen katapultieren.

Die Messe Berlin GmbH lässt auf ihren Hallendächern durch die Berliner Stadtwerke eines der größten deutschen solaren Dachkraftwerke errichten. Auf mehr als 20 Hallen des Geländes unterm Funkturm wird in den kommenden zwei Jahren auf einer Nutzfläche von rund 50 000 Quadratmetern eine Anlage mit 15 000 Photovoltaik-Modulen installiert. Die Gesamtleistung soll bis zu sechs Megawatt betragen.

Das Ergebnis ist beachtlich: Mit der zukünftig produzierten Solarenergie vermeidet die Messe Berlin rund 1900 Tonnen CO2 pro Jahr. Damit ist die Anlage ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, um den Betrieb von Großveranstaltungen in Zukunft klimaneutral zu organisieren. Der jetzt geschlossene Vertrag zwischen der Messe Berlin und den Berliner Stadtwerken basiert auf einem Anlagenpachtmodell mit einer Laufzeit von 25 Jahren.

Der auf den Hallen erzeugte Strom von zirka fünf Giga-Wattstunden pro Jahr entspricht in etwa dem Verbrauch von 2500 Zwei-Personen-Haushalten. Er soll zu einem Anteil von über 80 Prozent auf dem Gelände selbst genutzt werden. Rund 20 Prozent kann in das Stromnetz eingespeist werden.

Berlins Dächer haben Potenzial

„Berlin geht voran. Unser Ziel ist eine klimaneutrale Stadt. Im Senat haben wir konkrete Maßnahmen beschlossen, um dieses Ziel zu erreichen“, sagte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Das Projekt der Messe zeige beispielhaft, welches Potenzial die Wirtschaft und Berlins Dächer bereithalten.

Die Messe Berlin will mit der Mega-Anlage dazu beitrage, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. „Der Umstieg auf selbst erzeugte Sonnenenergie ist dabei ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb unseres Geländes“, erklärt Martin Ecknig, CEO der Messe Berlin GmbH.

Die Photovoltaik-Anlage auf der Messe soll bis 2025 vollständig in Betrieb gehen, erste Teilanlagen werden bereits ab dem kommenden Frühjahr Strom liefern. Die derzeit größte Berliner PV-Dachanlage mit einer Leistung von 1,8 Megawatt ist auf der Fruchthalle am Großmarkt an der Beusselstraße installiert.

Wirtschaftssenator Stephan Schwarz, die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Kertin Busch von der Stadtwerken und Martin Ecknig von der Messe Berlin starten gemeinsames Solar-Projekt.  | Foto: Messe Berlin GmbH
Die zukünftigen Solardächer über den Messehallen. | Foto:  Messe Berlin GmbH
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.