Von der Toilette ins Pumpwerk
Pumpwerk Sophie-Charlotten-Straße sorgt für sauberes Wasser in der Stadt

Martin Rech wacht über die reibungslose Arbeit der Pumpwerke im Süden Berlins.  | Foto:  K. Rabe
7Bilder
  • Martin Rech wacht über die reibungslose Arbeit der Pumpwerke im Süden Berlins.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Abwasserpumpwerk an der Sophie-Charlotten-Straße ist erst seit gut einem Jahr am Netz. Es ist das zweitgrößte in ganz Berlin. Größer ist nur das Werk im benachbarten Wilmersdorf. Insgesamt gibt es im ganzen Stadtgebiet 163 Pumpwerke von ganz unterschiedlicher Größe und Kapazität. Alle haben jedoch eins gemeinsam: Sie laufen vollautomatisch und werden aus der Ferne überwacht und gesteuert.

Dem großen Pumpenraum sieht man nicht an, dass dort Abwasser aus Toilette, Badewanne, Küche, Industrie und Niederschlagswasser ankommt und ins Klärwerk weitergeleitet wird. Der Raum ist blitzsauber, hell und leise. „Das ist unser schönstes Pumpwerk“, finden Martin Rech und Stephan Natz. Rech arbeitet seit 30 Jahren bei den Berliner Wasserbetrieben (BWB), ist jetzt als Leiter für Wartung der Pumpwerke im Süden Berlins tätig. Natz ist bei den BWB für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Beide geraten regelrecht ins Schwärmen angesichts der sechs Pumpen. Vier große und zwei kleinere glänzen in leuchtendem Blau und Türkis, arbeiten extrem leise, aber äußerst effektiv. „Sie befördern das Abwasser von rund 130 000 Einwohnern ins Klärwerk Ruhleben. Sie können bis 900 Liter pro Sekunde schaffen“, erklärt Natz. Eine solche Menge würde aber nur zu Hauptzeiten und bei Starkregen anfallen. Im Schnitt haben die Pumpen zu Spitzenzeiten – das ist morgens und abends – je rund 450 Liter ins Klärwerk zu fördern. Aber auch das ist beachtlich und entspricht etwa einer Wassermenge von drei gut gefüllten Badewannen. Das neue Werk hat auch einen 7000 Kubikmeter großen Abwasserzwischenspeicher bekommen, der bei heftigem Starkregen Überläufe in die Spree verhindert.

Bis aus dieser Brühe wieder sauberes Trinkwasser wird, ist es ein langer Weg.  | Foto: K. Rabe
  • Bis aus dieser Brühe wieder sauberes Trinkwasser wird, ist es ein langer Weg.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Damit auch alles reibungslos funktioniert und richtig läuft, wurde das neue Pumpwerk drei Etagen „tiefer gelegt“ und die neuen Kanäle mit einem Gefälle gebaut. Somit kann das Wasser ungehindert einlaufen. „Das ist wirtschaftlicher, leiser und energiesparender“, sagt Rech. Früher, im alten Pumpwerk, haben die Pumpen das Abwasser angesaugt und das ganze System musste in der Schaltzentrale rund um die Uhr überwacht werden. Bis zum Schluss sorgten 20 Mitarbeiter im Fünf-Schicht-Betrieb für reibungslose Abläufe. Heute werden sämtliche Pumpwerke der Stadt in der Leitzentrale Holzmarktstraße von insgesamt 40 Kollegen – acht pro Schicht – überwacht. Störungen oder Verstopfungen werden automatisch an die Zentrale gemeldet und Schäden unmittelbar behoben.

Martin Rech zeigt, wo die sogenannten Pumpenwürger, die sich aus Abfälle bilden und die Pumpen verstopfen, von Hand herausgezogen werden müssen.  | Foto:  K. Rabe
  • Martin Rech zeigt, wo die sogenannten Pumpenwürger, die sich aus Abfälle bilden und die Pumpen verstopfen, von Hand herausgezogen werden müssen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das kommt gar nicht so selten vor. Sechs mal täglich müssen die Männer im Schnitt in eines der Berliner Pumpwerke, um Verstopfungen zu beseitigen. Was die Pumpen nicht schaffen, bleibt hängen. Das bedeutet: Irgendwann verstopft die Pumpe und kann nicht mehr arbeiten. Es entstehen sogenannte Pumpenwürger. „Dann müssen unsere Männer raus und in Handarbeit das Übel beseitigen“, erklärt Martin Rech. Und „übel“ ist das Ganze in der Tat: All die Dinge, die sich nicht auflösen, sammeln sich vor der Pumpe im sogenannten Saugraum, in dem das Schmutz- und Regenwasser aus der Kanalisation zusammenfließt. Der Klassiker seien Feuchttücher. Aber auch andere Hygieneartikel und Lappen landen im Klo, obwohl sie da nicht hingehören. „All das bildet riesige, ekelhafte Zöpfe, die nicht selten so groß sind wie ein ausgewachsener kräftiger Mann“, beschreibt Rech. Diese Zöpfe aus einer relativ kleinen Öffnung an der Pumpe zu ziehen sei zum einen sehr anstrengend und zum anderen hart an der Ekelgrenze. Die Menschen sollten mit mehr Bewusstsein ihre Toiletten benutzen, wünscht sich Rech. Verstopfungen in solchem Ausmaß ließen sich durchaus vermeiden. „Aufs Klo gehört nur der Po“, bringt er es auf den Punkt und zitiert damit einen Slogan der Berliner Wasserbetriebe.

Bevor es als Abwasser in die Kanalisation gespült wird, hat das Wasser aus dem Hahn Trinkwasserqualität. Von den Pumpwerken wird es weiter in eines der neun Klärwerke der Stadt geleitet, dort aufwendig gereinigt und sauber in Flüsse und Seen geleitet. Ein Teil des Wassers versickert, wird auf natürliche Weise gereinigt und gelangt über lange Zeit zusammen mit dem Niederschlagswasser in das Grundwasser. Über Trinkwasserbrunnen geht es wieder zum Wasserwerk. Der Kreislauf des Trinkwassers beginnt von vorn.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.