Reisemesse ITB ohne Publikum
Tourismusbörse wieder nur digital

Die Fahnen werden wieder wehen – nur die Besucher bleiben aus.  | Foto: Messe Berlin
4Bilder
  • Die Fahnen werden wieder wehen – nur die Besucher bleiben aus.
  • Foto: Messe Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die weltweit größte Reisemesse findet im kommenden Jahr rein digital statt. Das hat jetzt die Messe Berlin mit Blick auf die Corona-Pandemie beschlossen. Die Internationale Tourismusbörse (ITB) wird sich somit ausschließlich ans Fachpublikum richten. Das gilt auch für den ITB Berlin Kongress. Die Fachbesuchertage finden vom 9. bis 12. März 2021 statt.

„Die Pandemielage bleibt weiterhin schwierig, insbesondere für die Reisebranche. Mit der Entscheidung zu einer rein digitalen ITB Berlin 2021 geben wir Ausstellern und Fachbesuchern nun die größtmögliche Planungssicherheit“, begründet David Ruetz, Leiter der ITB, die Entscheidung zur Durchführung der Messe in digitaler Form. Eine Verschiebung der Messe sei aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie und der internationalen Ausrichtung der Reisemesse mit Ausstellern und Besuchern aus der ganzen Welt keine Option gewesen.

Stattdessen sei ein Alternativkonzept entwickelt worden, mit dem die ITB Berlin ihren Partnern und Kunden wieder eine verlässliche Plattform für globales Netzwerken, Business und Content biete, so Ruetz weiter.

Mit digitalen Formaten hat die ITB schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht. Mit dem Start von www.itb.com im März dieses Jahres hatte das Organisatoren-Team bereits eine globale virtuelle Plattform für die Tourismusbranche geschaffen, auf denen touristische Fachveranstaltungen virtuell umgesetzt werden, tagesaktuelle Neuigkeiten geteilt und Möglichkeiten zum Netzwerken angeboten werden.

Seit dem Jahr 1966 trifft sich die Reisebranche jährlich von Angesicht zu Angesicht im März in Berlin. Viele der Aussteller gehören gewissermaßen zum Stamm, haben unzählige Erinnerungen an das jährliche „Klassentreffen“ der Tourismusbranche und profitieren von den dort geschaffenen Geschäftsbeziehungen. „Deshalb halten wir gerade jetzt an unserem Versprechen fest, die Nummer-1-Plattform für erfolgreiche Geschäfte, neue und gewachsene Kontakte, Inspiration und Interaktion zu bleiben“, sagt David Ruetz.

2019 stellten rund 10 000 Aussteller aus 181 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen vor. 160 000 Besucher kamen, darunter 113 500 Fachbesucher.

Weitere Informationen auf www.itb-berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.