Noch laufen Untersuchungen
Bebauungsplan für das Wilhelmsruher Tor ist immer noch nicht fertig

Bis mit dem Bauvorhaben Wilhelmsruher Tor begonnen werden kann, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Das geht aus den Antworten hervor, die Sebastian Scheel (Die Linke), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, auf Anfrage des Pankower Abgeordneten Christian Buchholz (AfD) gab.

Beim Wilhelmsruher Tor geht es um die Fläche Kopenhagener Straße 82 und 96. Auf dieser sollen vor allem Wohnungen und eine Kita entstehen. Das ist bereits seit sechs Jahren im Gespräch. Bisher wurden die Grundstücke gewerblich genutzt. Damit Wohnungen gebaut werden können, muss ein Bebauungsplan erarbeitet werden. Und das dauert seine Zeit. Es müssen nämlich noch unterschiedliche Untersuchungen und Gutachten erstellt werden, ehe der Entwurf des Bebauungsplanes vorgelegt werden kann.

Wie Scheel nach Rücksprache mit dem Bezirksamt Pankow informiert, ist in diesem Frühjahr mit dem Abschluss der Verkehrsuntersuchungen zu rechnen. Außerdem sollen im Laufe des Jahres weitere Fachgutachten fertiggestellt werden. In Arbeit sind unter anderem noch ein Lärmgutachten, eine Boden- und Altlastenuntersuchung, ein Geruchsgutachten sowie die Erarbeitung eines Niederschlagsentwässerungskonzepts.

Mit dem Bebauungsplan 3-18 sollten dann die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau von circa 400 Wohnungen durch mehrere private Investoren geschaffen werden, informiert der Staatssekretär. Die Vorhaben werden nach dem „Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung“ realisiert. Das heißt, dass ein Teil der Wohnungen als mietpreis- und belegungsgebundene Wohnungen entstehen werden. Dazu hätten die Investoren bereits ihre grundsätzliche Zustimmung gegeben, so Scheel.

Für 2019 sei das Ziel, dass alle Ergebnisse aus den unterschiedlichen Fachgutachten vorliegen. Außerdem sei geplant, die im Bebauungsplanverfahren vorgeschriebene Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange abzuschließen sowie mit den Investoren die städtebaulichen Verträge abzustimmen, so Sebastian Scheel. Erst wenn das alles unter Dach und Fach ist und der Bebauungsplan von Pankower Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung beschlossen wurde, können die Investoren Bauanträge stellen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.